Presse

  • So kommen Handel und Innenstädte aus der Krise

    Im Verbändehaus am Berliner Weidendamm diskutierten am 19. Oktober Ent-scheider und Entscheiderinnen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Bundesstiftung Baukultur die aktuellen Fragen der Handels- und Stadtent-wicklung in unseren Innenstädten. In einem Positionspapier anlässlich des fachpolitischen Gesprächs „Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Kri-se?“ fordern sie die Neubelebung der Innenstädte. mehr

  • Bundesstiftung Baukultur: Stiftungsrat beruft Vorstandsvorsitzenden Reiner Nagel für weitere fünf Jahre

    Der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel übernimmt ab Oktober für weitere fünf Jahre die Leitung der Bundesstiftung Baukultur. Nagel führt die Stiftung seit 2013. mehr

  • Die Teilnehmenden diskutieren zum 13. Ettersburger Gespräch. © Bundesstiftung Baukultur / Axel Clemens, Weimar

    Bauen neu denken: Ettersburger Gesprächskreis legt neues Strategiepapier vor

    „Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft auf Schloss Ettersburg bei Weimar. In einem Positionspapier fordern sie, Planungs- und Baugeschehen vermehrt vom Bestand aus zu denken sowie gesellschaftliche, umweltpolitische und baukulturelle Anliegen stärker zu berücksichtigen. mehr

  • Abstimmung im Rahmen des Ettersburger Gesprächs 2021 (© Bundesstiftung Baukultur)

    Meinungsbild zu einem künftigen Bauministerium

    Damit Baukultur als interdisziplinäre Handlungsebene einen höheren Wirkungsgrad entfalten kann, soll es in der neuen Regierung ein eigenständiges Bauministerium geben. Zu dieser einstimmigen Einschätzung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Ettersburger Gesprächs in einer spontanen Meinungsabfrage am vergangenen Freitag den 17. September. mehr

  • Lebensräume umbauen – Baukulturwerkstatt in Schwäbisch Gmünd

    Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg am 30. September und 1. Oktober 2021 zur Baukulturwerkstatt „Lebensräume umbauen“ nach Schwäbisch Gmünd ein. mehr

  • Aus Schaden klug werden – Baukultur zur Richtschnur machen

    Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Und wie können künftig, durch kluges (um-)bauen, Schäden verhindert werden? mehr

  • #baukulturSOMMER: Die Bundesstiftung auf Sommerreise – Teil 2

    Am 16. August startet der zweite Teil der Baukultur Sommerreise 2021 und führt uns zu zwölf Stationen in die Mitte und den Norden Deutschlands. Bereits Mitte Juli wurde unser Baukulturmobil in Potsdam mit vielen tollen Publikationen der Bundesstiftung Baukultur, handlichem Pop-up Mobiliar und Foto- und Filmequipment beladen, um beim ersten Teil unserer Sommerreise Baukulturzentren und -initiativen, Engagierte, Interessierte und Schaufenster der Baukultur in Süddeutschland zu besuchen. mehr

  • Die Gewinner stehen fest!

    Die Neue Bücherei in Gundelsheim, das Seminar- und Bildungshaus der KZ Gedenkstätte Flossenbürg sowie WERK3 im Werksviertel München werden für ihren vorbildlichen Umgang mit bestehender Bausubstanz in Bayern ausgezeichnet. Anerkennungen gehen an neun weitere Projekte. WERK3 erhält zusätzlich den Bayerischen Staatspreis für Bauen im Bestand 2021. mehr

  • #baukulturSOMMER: Die Bundesstiftung auf Sommerreise – Teil 1

    Reisen bildet und verbindet. Vor allen Dingen ist es eine Kulturtechnik, von der wir zuletzt zu wenig Gebrauch gemacht haben. Das soll nicht so bleiben, und so gehen wir auch in diesem Jahr wieder auf eine Baukultur Sommerreise: im Juli und August wird das Baukulturmobil in Potsdam mit vielen tollen Publikationen der Bundesstiftung Baukultur, handlichem Pop-up Mobiliar und Foto- und Filmequipment beladen, um Baukulturzentren und -initiativen, Engagierte, Interessierte und Schaufenster der Baukultur in ganz… mehr

  • Oliver Heinl gewinnt Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021

    Der Fotograf Oliver Heinl aus dem fränkischen Rednitzhembach ist der Gewinner des Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021 »Das Urbane im Peripheren«. Eine Jury wählte seine Bildserie auf den ersten Platz. In dem international ausgeschriebenen und anonym durchgeführten Wettbewerb, der mit 6000 Euro dotiert ist, wurden außerdem zwei weitere Preise, fünf Auszeichnungen und 20 Anerkennungen vergeben.  mehr

  • Studio Baukultur schlägt die Brücke zur neuen Umbaukultur

    In Zeiten, in denen scheinbar mehr gebaut als qualifiziert konzipiert und geplant werden kann, wurde im Studio Baukultur in Potsdam die Debatte um Baukultur fortgesetzt und ein starker Impuls für den nächsten Baukulturbericht zum Thema „Neue Umbaukultur“ gesetzt. Das Studio Baukultur trat in diesem Jahr als Online-Debattenformat an die Stelle des Konvents der Baukultur, der ursprünglich am 18. und 19. Mai 2021 geplant war. Die bereits vorbereiteten Foren und Vorträge des Basislagers wurden aus dem Studio… mehr

  • Leitfaden für die Gestaltung unserer Lebensräume: Kodex für Baukultur veröffentlicht

    Baukultur wird zum anerkannten Ziel in der Immobilienbranche: Mit Unterstützung aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft initiierten und entwickelten das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und die Bundesstiftung Baukultur den Kodex für Baukultur, eine freiwillige Selbstverpflichtungfür die verantwortungsvolle Aufgabenwahrnehmung von Unternehmen der Immobilienwirtschaft. mehr

  • Clubs werden Kultur - jetzt auch planungsrechtlich!

    In einem gemeinsamen Entschließungsantrag fordern die Fraktionen von CDU/CSU und der SPD eine Stärkung von Musikspielstätten und der Clubkultur in Deutschland. Die Bundesstfitung Baukultur hatte dies bereits in einem Positionspapier „Wohnen, Arbeiten und Kultur“ im August 2020 gefordert. mehr

  • Neue Pläne für den Konvent der Baukultur

    Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation muss der Konvent der Baukultur leider erneut verschoben werden. Er findet nun am 3. und 4. Mai 2022 statt. Den baukulturellen Diskurs möchten wir aber aufrechterhalten und veranstalten deshalb am 18. und 19. Mai 2021 das „Studio Baukultur“, eine Online-Debatte mit fachlichen Beiträgen für einen lebendigen Austausch.  mehr

  • Bundesstiftung Baukultur liefert Lösung zur Einfamilienhaus-Debatte

    Woran denken Sie bei „Nachverdichtung“ oder bei „Innenentwicklung“? An Großstädte mit zu wenig Platz? Platz, den es abseits der Metropolen scheinbar genug gibt? Doch genau hier beginnt das Problem: In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht, ein Großteil davon in kleineren Städten und in ländlichen Räumen für Einfamilienhaus- oder Gewerbegebiete mit ihren Verkehrswegen. mehr

  • polis Convention: Termin verschoben auf 15. / 16. September 2021

    Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich der Veranstalter der polis Convention dazu entschieden, die bundesweite Messe für Stadt-und Projektentwicklung von Juni 2021 auf September 2021 zu verschieben. Nachdem die Messe ursprünglich am 9. und 10. Juni auf dem Areal Böhler in Düsseldorf stattfinden sollte, wurde sie nun auf den 15. und 16. September verlegt. mehr

  • Lockdown als Chance – jetzt die Zukunft gestalten! Städtebau-Manifest „Unvollendete Metropole“ für mehr Dynamik bei Stadtentwicklung und Städtebau

    Berlin und Brandenburg müssen sich mit allen ihren Potenzialen, über die sie heute verfügen, den großen Herausforderungen der Zukunft stellen und den Lockdown als Chance verstehen, um jetzt die Zukunft zu gestalten. Das fordert der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) zusammen mit zehn weiteren Verbänden. Das heute vorgestellte Städtebau-Manifest „Unvollendete Metropole“ fasst diese Forderungen in 14 Punkten zusammen. mehr

  • Veranstaltungsreihe "Wissensräume unserer Gesellschaft": Auftakt per Livestream am 18. Februar 2021 um 18:30 Uhr

    In Kooperation mit "ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory" startet im Februar unsere fünfteilige Dialogreihe "Wissensräume unserer Gesellschaft". In fünf Terminen werden die vielfältigen und wechselwirksamen Beziehungen zwischen Wissen und Raum beleuchtet und mögliche zukünftige Szenarien diskutiert. Die Veranstaltungen finden im Rahmen unserer Baukulturdialoge und im Format der "ANCB Lab Talks" statt. Die Auftaktveranstaltung zum Thema "Wissensspeicher der Architektur" kann am 18. Februar um 18:30 Uhr per… mehr

  • "Baukultur in FN" – Artikel in der Zeitschrift "die Gemeinde"

    Nachdem Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im vergangenen Jahr bei der Vergabe des ersten Baukulturpreises des Stadt Friedrichshafen die Festrede halten durfte, freuen wir uns besonders nun darüber zu informieren, dass die Baukulturinitiative Friedrichshafen in der ersten Ausgabe 2021 der Verbandszeitschrift »die Gemeinde« des Gemeindetags Baden-Württemberg vorgestellt wird. mehr

  • BMI und BIngK vergeben Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 - Ulmer Kienlesbergbrücke ausgezeichnet

    Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben in gemeinsamer Trägerschaft zum dritten Mal den Deutschen Ingenieurbaupreis vergeben. Ausgezeichnet wurde die Kienlesbergbrücke in Ulm, die als gutes Beispiel im aktuellen Baukulturbericht 20/21 "Öffentliche Räume" zu finden ist. mehr

  • Ingenieurbaukunst - Design for Construction

    Am 24.11.2020 fand das Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction 2021 statt. Es betrachtete die Zukunft des Planens und Bauens mit spektakulären Projekten, innovativen Entwicklungen und neuen Umsetzungskonzepten ganzheitlich. Grundlage ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst. mehr

  • Preisträger des Balthasar Neumann Preises 2021 steht fest

    Im Rahmen der erstmals rein digital stattfindenden Messe BAU Online hat der BDB gemeinsam mit der DBZ Deutsche Bauzeitschrift das Siegerprojekt sowie die Anerkennungen des mit 10.000 Euro dotierten Balthasar Neumann Preis 2021 bekanntgegeben. mehr

  • Bremerhavener Memorandum übergeben

    Die Aufwertung öffentlicher Räume und ein daraus resultierender Stadtumbau können Motor der Stadtentwicklung sein. Baukultur ist in der Lage gleichzeitig gesellschaftspolitischen und standortpolitischen Nutzen zu stiften. Wenn sich diese Aktivitäten, wie im Fall Bremerhavens auf ein bevorstehendes rundes Jubiläum als Zieljahr ausrichten – dem 200. Gründungsjahr 2027 – kann der baukulturelle Ausnahmezustand eine zusätzliche Dynamik entfalten. Dies waren die zentralen Erkenntnisse der diesjährigen… mehr

  • Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 ist das SKAIO in Heilbronn

    Der Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen. Der Preis wird gemeinsam mit der DGNB und mit Unterstützung durch die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architekten und die Bundesstiftung Baukultur sowie CAPAROL vergeben.

    Am 4. Dezember 2020 wurde der diesjährige…

    mehr

Nach oben