Die Augsburger Fuggerei gilt als älteste Sozialsiedlung Europas und gibt seit 500 Jahren bedürftigen Menschen einen geschützten Wohnraum. Die Fuggerei agiert so als verantwortungsvolle Akteurin und Bauherrin mit Beispielcharakter.
mehr
Der Baukulturdialog thematisierte, welche verschiedenen Ansätze zu Wissensräumen es zu entdecken gibt und welche Rolle dabei Raum im Umbau und im Kontext von architektonischem Bestand spielt.
mehr
In Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) fand am 1. Juni 2022 der Baukulturdialog „Denkmalvermittlung in der Praxis“ im Besucherzentrum Bernau des UNESCO-Welterbes Bauhaus statt. Aus einer Vielzahl an Perspektiven, von institutionellen Rahmenbedingungen bis zu praxisnahen Projekten, wurde das Thema der Denkmalvermittlung beleuchtet. Am Vormittag organisierte das DNK ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, bei dem sie das Welterbe auf spielerische Weise, z.B. durch Erstellen…
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Beirat "Innenstadt" haben nach Potsdam zum Innenstadtkongress geladen – Bundesstiftung Baukultur unterstützte den Dialog
mehr
Mit 120 bunten Papphockern im Gepäck besuchte die Bundesstiftung Baukultur mit dem BaukulturMOBIL am Montag, den 9. Mai 2022 Studierende auf dem Campus der Universität Potsdam in Golm.
mehr
Sie ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang – die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt ist nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer am 24. Juni 2022 mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.
mehr
Der Förderverein der Bundesstiftung Baukultur hat am 10. Juni 2022 im Arne Jacobsen Foyer in Hannover zu seiner Mitgliederversammlung 2022 geladen. Dazu veranstaltete der Verein ein Offenes Forum Baukultur, anschließend auf der Freifläche vor der Architekturfakultät der Leibnizuniversität Hannover eine Lange Tafel der Baukultur und ein sommerliches Fest. Beides war Teil des "The Festival" des New European Bauhaus, die Lange Tafel zugleich der Auftakt des Formats "Mitglieder als Gastgebende".
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur gratuliert ihrem langjährigen Stiftungsratsvertreter Prof. Dr. Werner Sobek sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz! Dieses wurde ihm am 17. Mai 2022 am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart von Wissenschafts- und Kunstministerin des Landes Baden-Württemberg, Theresia Bauer (MdL) verliehen.
mehr
Die Bau- und Immobilienwirtschaft sieht sich seit geraumer Zeit einer grundlegenden Transformation ausgesetzt, die nach und nach alle Akteure und Professionen, alle Segmente und Nutzungsarten erfasst. Der Kapitalmarkt, die Investoren und nicht zuletzt die Stakeholder fordern ein Umdenken. Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit, zu lebenswerteren Gebäuden und Städten, zu substanzielleren Investitionen und auch hin zu einem anderen Umgang miteinander. Diese tiefgreifende Transformation hat in Zeiten der…
mehr
Cansel Kiziltepe, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ist neue Vorsitzende des Stiftungsrates der Bundesstiftung Baukultur. Dies hat das Bundeskabinett heute bestätigt.
mehr