Die Flutkatastrophe in Deutschland sorgte für eine Debatte rund um das Planen und Bauen als Handlungsebene. Was gilt es nun beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen zu beachten? Und wie können künftig, durch kluges (um-)bauen, Schäden verhindert werden?
mehr
Am 16. August startet der zweite Teil der Baukultur Sommerreise 2021 und führt uns zu zwölf Stationen in die Mitte und den Norden Deutschlands. Bereits Mitte Juli wurde unser Baukulturmobil in Potsdam mit vielen tollen Publikationen der Bundesstiftung Baukultur, handlichem Pop-up Mobiliar und Foto- und Filmequipment beladen, um beim ersten Teil unserer Sommerreise Baukulturzentren und -initiativen, Engagierte, Interessierte und Schaufenster der Baukultur in Süddeutschland zu besuchen.
mehr
Die Neue Bücherei in Gundelsheim, das Seminar- und Bildungshaus der KZ Gedenkstätte Flossenbürg sowie WERK3 im Werksviertel München werden für ihren vorbildlichen Umgang mit bestehender Bausubstanz in Bayern ausgezeichnet. Anerkennungen gehen an neun weitere Projekte. WERK3 erhält zusätzlich den Bayerischen Staatspreis für Bauen im Bestand 2021.
mehr
Reisen bildet und verbindet. Vor allen Dingen ist es eine Kulturtechnik, von der wir zuletzt zu wenig Gebrauch gemacht haben. Das soll nicht so bleiben, und so gehen wir auch in diesem Jahr wieder auf eine Baukultur Sommerreise: im Juli und August wird das Baukulturmobil in Potsdam mit vielen tollen Publikationen der Bundesstiftung Baukultur, handlichem Pop-up Mobiliar und Foto- und Filmequipment beladen, um Baukulturzentren und -initiativen, Engagierte, Interessierte und Schaufenster der Baukultur in ganz…
mehr
Der Fotograf Oliver Heinl aus dem fränkischen Rednitzhembach ist der Gewinner des Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2021 »Das Urbane im Peripheren«. Eine Jury wählte seine Bildserie auf den ersten Platz. In dem international ausgeschriebenen und anonym durchgeführten Wettbewerb, der mit 6000 Euro dotiert ist, wurden außerdem zwei weitere Preise, fünf Auszeichnungen und 20 Anerkennungen vergeben.
mehr
In Zeiten, in denen scheinbar mehr gebaut als qualifiziert konzipiert und geplant werden kann, wurde im Studio Baukultur in Potsdam die Debatte um Baukultur fortgesetzt und ein starker Impuls für den nächsten Baukulturbericht zum Thema „Neue Umbaukultur“ gesetzt. Das Studio Baukultur trat in diesem Jahr als Online-Debattenformat an die Stelle des Konvents der Baukultur, der ursprünglich am 18. und 19. Mai 2021 geplant war. Die bereits vorbereiteten Foren und Vorträge des Basislagers wurden aus dem Studio…
mehr
Baukultur wird zum anerkannten Ziel in der Immobilienbranche: Mit Unterstützung aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft initiierten und entwickelten das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und die Bundesstiftung Baukultur den Kodex für Baukultur, eine freiwillige Selbstverpflichtungfür die verantwortungsvolle Aufgabenwahrnehmung von Unternehmen der Immobilienwirtschaft.
mehr
In einem gemeinsamen Entschließungsantrag fordern die Fraktionen von CDU/CSU und der SPD eine Stärkung von Musikspielstätten und der Clubkultur in Deutschland. Die Bundesstfitung Baukultur hatte dies bereits in einem Positionspapier „Wohnen, Arbeiten und Kultur“ im August 2020 gefordert.
mehr
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation muss der Konvent der Baukultur leider erneut verschoben werden. Er findet nun am 3. und 4. Mai 2022 statt. Den baukulturellen Diskurs möchten wir aber aufrechterhalten und veranstalten deshalb am 18. und 19. Mai 2021 das „Studio Baukultur“, eine Online-Debatte mit fachlichen Beiträgen für einen lebendigen Austausch.
mehr
Woran denken Sie bei „Nachverdichtung“ oder bei „Innenentwicklung“? An Großstädte mit zu wenig Platz? Platz, den es abseits der Metropolen scheinbar genug gibt? Doch genau hier beginnt das Problem: In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht, ein Großteil davon in kleineren Städten und in ländlichen Räumen für Einfamilienhaus- oder Gewerbegebiete mit ihren Verkehrswegen.
mehr
Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich der Veranstalter der polis Convention dazu entschieden, die bundesweite Messe für Stadt-und Projektentwicklung von Juni 2021 auf September 2021 zu verschieben. Nachdem die Messe ursprünglich am 9. und 10. Juni auf dem Areal Böhler in Düsseldorf stattfinden sollte, wurde sie nun auf den 15. und 16. September verlegt.
mehr
Berlin und Brandenburg müssen sich mit allen ihren Potenzialen, über die sie heute verfügen, den großen Herausforderungen der Zukunft stellen und den Lockdown als Chance verstehen, um jetzt die Zukunft zu gestalten. Das fordert der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) zusammen mit zehn weiteren Verbänden. Das heute vorgestellte Städtebau-Manifest „Unvollendete Metropole“ fasst diese Forderungen in 14 Punkten zusammen.
mehr
In Kooperation mit "ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory" startet im Februar unsere fünfteilige Dialogreihe "Wissensräume unserer Gesellschaft". In fünf Terminen werden die vielfältigen und wechselwirksamen Beziehungen zwischen Wissen und Raum beleuchtet und mögliche zukünftige Szenarien diskutiert. Die Veranstaltungen finden im Rahmen unserer Baukulturdialoge und im Format der "ANCB Lab Talks" statt. Die Auftaktveranstaltung zum Thema "Wissensspeicher der Architektur" kann am 18. Februar um 18:30 Uhr per…
mehr
Nachdem Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im vergangenen Jahr bei der Vergabe des ersten Baukulturpreises des Stadt Friedrichshafen die Festrede halten durfte, freuen wir uns besonders nun darüber zu informieren, dass die Baukulturinitiative Friedrichshafen in der ersten Ausgabe 2021 der Verbandszeitschrift »die Gemeinde« des Gemeindetags Baden-Württemberg vorgestellt wird.
mehr
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben in gemeinsamer Trägerschaft zum dritten Mal den Deutschen Ingenieurbaupreis vergeben. Ausgezeichnet wurde die Kienlesbergbrücke in Ulm, die als gutes Beispiel im aktuellen Baukulturbericht 20/21 "Öffentliche Räume" zu finden ist.
mehr
Am 24.11.2020 fand das Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction 2021 statt. Es betrachtete die Zukunft des Planens und Bauens mit spektakulären Projekten, innovativen Entwicklungen und neuen Umsetzungskonzepten ganzheitlich. Grundlage ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst.
mehr
Im Rahmen der erstmals rein digital stattfindenden Messe BAU Online hat der BDB gemeinsam mit der DBZ Deutsche Bauzeitschrift das Siegerprojekt sowie die Anerkennungen des mit 10.000 Euro dotierten Balthasar Neumann Preis 2021 bekanntgegeben.
mehr
Die Aufwertung öffentlicher Räume und ein daraus resultierender Stadtumbau können Motor der Stadtentwicklung sein. Baukultur ist in der Lage gleichzeitig gesellschaftspolitischen und standortpolitischen Nutzen zu stiften. Wenn sich diese Aktivitäten, wie im Fall Bremerhavens auf ein bevorstehendes rundes Jubiläum als Zieljahr ausrichten – dem 200. Gründungsjahr 2027 – kann der baukulturelle Ausnahmezustand eine zusätzliche Dynamik entfalten. Dies waren die zentralen Erkenntnisse der diesjährigen…
mehr
Der Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen. Der Preis wird gemeinsam mit der DGNB und mit Unterstützung durch die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architekten und die Bundesstiftung Baukultur sowie CAPAROL vergeben.
Der kleinstädtische und ländliche Raum steht vor großen Herausforderungen. Bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben ist Baukultur ein zentraler Schlüssel beim Weiterbau von lebenswerten, nachhaltigen, kompakten Städten und Dörfern. Dies bewies der Baukulturdialog Brandenburg am 28. Oktober 2020 im Ofen- und Keramikmuseum / Hedwig Bollhagen Museum in Velten mit der Vorstellung vieler guter Ansätze und Projektbeispiele sowie engagierter Akteure vor Ort. Die Veranstaltung war eine gelungene Kooperation der…
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Baukulturinitative Brandenburg zum Baukulturdialog „Baukultur vor Ort. Baukulturdialog Brandenburg“ am Mittwoch, 28. Oktober ins Ofen- und Keramikmuseum / Hedwig Bollhagen Museum nach Velten ein.
mehr
Am Mittwoch, den 7. Oktober 2020 fand im Berliner Metropolenhaus Am Jüdischen Museum das Praxisgespräch Erdgeschosse statt, um der Frage nachzugehen, welche Aspekte für funktionierende Erdgeschosszonen maßgeblich sind und wie sich diese umsetzen lassen. Mit Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter aus der Projektentwicklung, Architektur, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft, wurden Erdgeschosse hinsichtlich ihrer Funktionen und Nutzungen, der Rahmenbedingungen sowie unter architektonischen…
mehr
Entscheider aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft fordern gezielte Investitionsmaßnahmen unter Lebenszyklusbetrachtungen und eine hohe Gestaltqualität bei der Mobilitäts- und Infrastrukturentwicklung. Beim Gipfeltreffen der Bauschaffenden auf Schloss Ettersburg bei Weimar einigten sich 50 Experten mit einem Positionspapier auf wegweisende Strategien. Das Ettersburger Gespräch fand auf Einladung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins unter dem Titel „Mobilität,…
mehr
Wie gut gestaltete öffentlicher Räume nicht nur unsere Lebensqualität verbessern, sondern auch Impulse für die Stadtentwicklung setzen können, zeigte die Baukulturwerkstatt in Bremerhaven anhand von konkreten Planungsstrategien und Exkursionen. Wie der Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ befasste sich auch die Werkstatt am 3. und 4. September mit der Bedeutung und den Potentialen dieser Räume. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Chancen für die Stadtentwicklung in Bremerhaven: Rund 60 Bauschaffende…
mehr