Magazin

Was bedeutet Baukultur heute? Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um Baukultur vor.

  • Kulturbauten: Die Elbphilharmonie

    Ein waghalsiger Entwurf, ein hingerissenes Stadtparlament, monströse Kosten, hitzige Debatte – nach einem Skandaljahrzehnt haben die Hamburger ihre Elbphilharmonie ins Herz geschlossen. Der Eröffnung der Elbphilharmonie 2017 ging eine zehnjährige Projektgeschichte voraus, an deren Ende Baukosten in Höhe von 866 Millionen standen – mehr als das Zehnfache des veranschlagten Betrags. mehr

  • Baukultur international

    Der Baukultubericht auf Tour in den USA

    Der Baukulturbericht wird nicht nur in Europa mit Begeisterung gelesen: Vor Kurzem hat es der Statusbericht zum Planen und Bauen in eine Ausstellung in den USA geschafft. Grafiken aus dem Bericht waren Teil der Foto-Ausstellung Germany Street Fronts im Goethe-Institut in Seattle. mehr

  • Baukultur ist …

    02 / Matthias Sauerbruch: Baukultur ist...

    Baukultur entscheidet darüber, in was für einer Welt wir selbst, aber vor allem auch unsere Kinder und Enkel einmal leben werden. Baukultur findet im Detail und im großen Maßstab statt, und jeder, der auf den (Um-) bau unserer Welt Einfluss nehmen will, hat Anteil daran - meint Mathias Sauerbruch. mehr

  • Kulturbauten: Das Saar-Polygon

    Das Saar-Polygon in Ensdorf bei Saarlouis gibt als höchst dynamisches Gebäude dem Betrachter Rätsel auf und regt zum Sinnieren an – über die Landschaft, ihre Kultur und den Bergbau, der beide prägte. mehr

  • Baukultur ist …

    01 / Julian Nida-Rümelin: Baukultur ist...

    Architektur ist die Höchste der Künste. In ihr fließen alle Dimensionen, wie sie im ersten Buch der Nikomachischen Ethik von Aristoteles beschrieben sind, zusammen: Wissen und Wissenschaft (episteme), Kunst, Kunstfertigkeit und Technik (techne), praxis und prohairesis - die Fähigkeit zukünftige Entwicklungen entscheidend vorweg zu nehmen, schreibt Julian Nida-Rümelin. mehr

Nach oben