Zwei Tage lang diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus allen Bereichen der Architektur und des Ingenieurwesens, aus Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft, Verbänden, Kammern, Kommunen und Verwaltung auf mehreren Bühnen und Podien in Potsdam über Baukultur. Gastgeberin war die Bundesstiftung Baukultur, die am 3. und 4. Mai 2022 zum Konvent und „Basislager“ geladen hatte.
mehr
Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Der Konvent fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen.
mehr
Cansel Kiziltepe, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ist neue Vorsitzende des Stiftungsrates der Bundesstiftung Baukultur. Dies hat das Bundeskabinett heute bestätigt.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur und die Baukulturinitiative Brandenburg präsentieren am 09.11.21 den Veltener „Fünf-Punkte-Plan“ zu Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung. Das Papier basiert auf Ergebnissen des Baukulturdialogs Brandenburg, der im Oktober 2020 in Velten stattgefunden hat.
mehr
In Kooperation mit der Universität Siegen veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 2. November 2021 den Baukulturdialog „Uni belebt Stadt – Stadt belebt Uni“ in der Bismarckhalle in Siegen. Thema des Baukulturdialogs ist der Beitrag, den Hochschulen für eine neue Mischung und zur Wiederbelebung von Innenstädten leisten können, die zunehmend durch die Corona-Pandemie starken Leerstand erleben.
mehr
Im Verbändehaus am Berliner Weidendamm diskutierten am 19. Oktober Ent-scheider und Entscheiderinnen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und der Bundesstiftung Baukultur die aktuellen Fragen der Handels- und Stadtent-wicklung in unseren Innenstädten. In einem Positionspapier anlässlich des fachpolitischen Gesprächs „Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Kri-se?“ fordern sie die Neubelebung der Innenstädte.
mehr
Der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel übernimmt ab Oktober für weitere fünf Jahre die Leitung der Bundesstiftung Baukultur. Nagel führt die Stiftung seit 2013.
mehr
„Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft auf Schloss Ettersburg bei Weimar. In einem Positionspapier fordern sie, Planungs- und Baugeschehen vermehrt vom Bestand aus zu denken sowie gesellschaftliche, umweltpolitische und baukulturelle Anliegen stärker zu berücksichtigen.
mehr
Damit Baukultur als interdisziplinäre Handlungsebene einen höheren Wirkungsgrad entfalten kann, soll es in der neuen Regierung ein eigenständiges Bauministerium geben. Zu dieser einstimmigen Einschätzung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Ettersburger Gesprächs in einer spontanen Meinungsabfrage am vergangenen Freitag den 17. September.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg am 30. September und 1. Oktober 2021 zur Baukulturwerkstatt „Lebensräume umbauen“ nach Schwäbisch Gmünd ein.
mehr