100 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft fordern in einem gemeinsamen Strategiepapier die Verwendung von Baustoffen an den Prinzipien des nachhaltigen Bauens auszurichten, den Einsatz von Sekundärrohstoffen zu steigern sowie ein nachhaltiges Ressourcen- und Flächenmanagement bei gleichzeitig hoher Gestaltqualität.
mehr
Elisabeth Kaiser ist seit April 2023 parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das Bundeskabinett hat die Absicht der Entsendung von Frau Kaiser in den Stiftungsrat am 13. Juli 2023 zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Stiftungsrat hat Frau Kaiser gestern in ihrem neuen Amt bestätigt.
mehr
Der Baukulturdialog „70 Jahre Fußgängerzonen in Deutschland“ beleuchtet die Fußgängerstraße als städtebauliches Element unserer Zentren und greift die aktuelle Debatte rund um die Weiterentwicklung der deutschen Innenstädte auf.
mehr
Belinda Rukschcio kehrt in die Bundesstiftung Baukultur zurück und übernimmt mit dem 01. Mai 2023 den stellvertretenden Vorsitz der Bundesstiftung. Belinda Rukschcio verantwortet künftig die kaufmännische Leitung der Stiftung und ist auch für den Personalbereich zuständig.
mehr
Das Hamburger Fotografenteam ist der Gewinner des Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2023 mit dem Thema »Provisorium│Stopgap«. Eine siebenköpfige Jury wählte die Bildserie auf den ersten Platz. In dem international ausgeschriebenen und anonym durchgeführten Wettbewerb wurden außerdem zwei weitere Preise, fünf Auszeichnungen und 20 Anerkennungen vergeben.
mehr
Am 13. Oktober laden die Bundesstiftung Baukultur und ihr Förderverein gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) im Rahmen der Ausstellung „Schön hier. Architektur auf dem Land“ zum Baukulturdialog mit offenem Netzwerktreffen im Freilichtmuseum Hessenpark ein.
mehr
100 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft trafen sich auf Schloss Ettersburg, um die aktuellen Herausforderungen in der Baubranche zu diskutieren. In einem gemeinsamen Strategiepapier fordern sie, ressourcenschonendes Bauen überwiegend vom Bestand aus zu denken, gesellschaftliche mit klimapolitischen und baukulturellen Anliegen zu verknüpfen sowie die Ausbildung zu qualifizieren und zu stärken.
mehr
Am 8. September 2022 überreichte Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, offiziell den kommende Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“.
mehr
Großes Finale für die diesjährige Baukultur Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur! Am Sonntag, den 21. August startet der dritte Tourabschnitt in Aarhus, Dänemark mit der Veranstaltung „Handelsdialog Baukultur – Die Reise“. Bis zum 3. September wird das Baukulturmobil zwischen Ostwestfalen und Ostsee unterwegs sein.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur setzt ihre Sommerreise durch Deutschland fort: Der zweite Tourabschnitt startet am 18. Juli in Bautzen und führt durch Bayern und Baden-Württemberg entlang des Rheins bis Köln und an den Main zu Projekten, Initiativen und Vereinen, die sich vorbildlich für Baukultur einsetzen.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur hat einen neuen Stiftungsrat. Die 13 Mitglieder des Stiftungsrats wurden auf der konstituierenden Sitzung am vergangenen Freitag, den 24. Juni in Berlin offiziell bestätigt. Der Stiftungsrat ernannte zudem die neuen Mitglieder des Beirates der Bundesstiftung Baukultur. Beiden Gremien gehören namhafte Persönlichkeiten aus Praxis, Wissenschaft, der Politik und Verwaltung an.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) am 29. und 30. Juni 2022 zur Baukulturwerkstatt „Umbaukultur – Regionen, Städte und Quartiere neu denken“ nach Stuttgart ein.
mehr
„Bauen am Beginn der Zukunft“ zu diesem Thema findet das 14. Ettersburger Gespräch 2022 mit Entscheidern der Bau- und Immobilienbranche am 8. und 9. September 2022 auf Schloss Ettersburg bei Weimar statt.
mehr
Der architekturbild e.v. hat den Europäischen Architekturfotografie-Preis architekturbild 2023 ausgelobt. Das Thema lautet "Provisorium | Stopgap". Zur Teilnahme an dem international hoch angesehenen Preis, der seit 1995 alle zwei Jahre mit wechselnden Themen ausgeschrieben wird, sind Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt sowie Studierende eingeladen. Kooperationspartner des Preises sind das Deutsche Architekturmuseum (DAM), Frankfurt/Main, und die Bundesstiftung Baukultur, Potsdam.
mehr
Baukultur Sommerreise 2022: Am Montag, den 20. Juni startet die erste diesjährige Baukultur Sommerreisen Tour mit dem Titel „Von Berlin bis an den Bodensee“. Von Potsdam aus geht es Richtung Süden, bis das Baukulturmobil am Montag, den 4. Juli den Bregenzerwald erreicht – entlang der Route macht das Team der Bundesstiftung Baukultur an 16 Stationen Halt.
mehr
Zwei Tage lang diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus allen Bereichen der Architektur und des Ingenieurwesens, aus Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft, Verbänden, Kammern, Kommunen und Verwaltung auf mehreren Bühnen und Podien in Potsdam über Baukultur. Gastgeberin war die Bundesstiftung Baukultur, die am 3. und 4. Mai 2022 zum Konvent und „Basislager“ geladen hatte.
mehr
Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Der Konvent fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen.
mehr
Cansel Kiziltepe, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ist neue Vorsitzende des Stiftungsrates der Bundesstiftung Baukultur. Dies hat das Bundeskabinett heute bestätigt.
mehr
Die Bundesstiftung Baukultur und die Baukulturinitiative Brandenburg präsentieren am 09.11.21 den Veltener „Fünf-Punkte-Plan“ zu Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung. Das Papier basiert auf Ergebnissen des Baukulturdialogs Brandenburg, der im Oktober 2020 in Velten stattgefunden hat.
mehr
In Kooperation mit der Universität Siegen veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur am 2. November 2021 den Baukulturdialog „Uni belebt Stadt – Stadt belebt Uni“ in der Bismarckhalle in Siegen. Thema des Baukulturdialogs ist der Beitrag, den Hochschulen für eine neue Mischung und zur Wiederbelebung von Innenstädten leisten können, die zunehmend durch die Corona-Pandemie starken Leerstand erleben.
mehr