Magazin

Was bedeutet Baukultur heute? Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um Baukultur vor.

  • | Eigene Baustelle

    Lust auf Gestalten! Ergebnisse der ersten Baukulturwerkstatt 2025 in Berlin

    Wie sieht gute Gestaltung aus? Diese zentrale Frage stellte die Bundesstiftung Baukultur mit ihrer Baukulturwerkstatt am 26. und 27. Februar in Kooperation mit dem Aedes Metropolitan Laboratory in Berlin, an der rund 100 Menschen teilnahmen. Die Baukulturwerkstatt war die erste im Rahmen des Arbeitsprozesses zum kommenden Baukulturbericht 2025/26 der Bundesstiftung Baukultur mit dem Schwerpunkt „Gestalten“. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in den Bericht ein. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Marktplatz der Initiativen: Bundesweites Treffen der Baukulturinitiativen bewährt sich

    Ideen und Strategien, Best Practice und viel Engagement – der Austausch beim Marktplatz der Initiativen wird weitergeführt! mehr

  • | Eigene Baustelle

    10 m² Baukultur ziehen Kreise

    Die zehn zum Konvent der Baukultur 2024 gebauten Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „10 m² Baukultur“ gehen auf Reise mehr

  • | Eigene Baustelle Umbaukultur

    10 m² Baukultur? Ausgezeichnet!

    Die Preisträgerinnen und Preisträger der Auslobung „10 m² Baukultur – Wir machen Platz für Eure Ideen“ stehen fest. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Belinda Rukschcio wird stellvertretende Vorsitzende der Bundesstiftung Baukultur

    Zuletzt leitete die gebürtige Wienerin als Geschäftsführerin den Werkraum Bregenzerwald. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Einfach (Um-)Bauen

    Viele gesellschaftliche Fragen betreffen die Zukunft des Bauens. Die Bundesstiftung hat am 9. August 2021 auf dem Baukulturdialog in Bad Aibling gemeinsam mit Expertinnen und Experten hierzu Antworten gesucht. In Kooperation mit der B&O Gruppe fand der Baukulturdialog „Auf dem Weg zu einer neuen (Um-) Baukultur“ im B&O Parkhotel in Bad Aibling statt. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Unsere Bahnhöfe von schön bis trostlos: Schicken Sie uns Ihr sprechendes Bahnhofsfoto

    Bahnhöfe sind Visitenkarten für Städte und Gemeinden und für die Baukultur. Sie waren Kathedralen des Fortschritts in großen Städten, Meilensteine der Stadtentwicklung und selbstbewusste Statements kleinerer Orte, für die Verbundenheit mit der Welt. Wie steht es um ihre Bahnhofssituation? Trostlos oder schön? Schicken Sie uns ein Foto davon! mehr

  • | Eigene Baustelle

    Neuerscheinung: Handbuch stellt Mitglieder des Fördervereins der Bundesstiftung vor

    Der Förderverein der Bundesstiftung existiert seit 2003 und bietet seinen Mitgliedern das wichtigste interdisziplinäre Netzwerk des Planens und Bauens in Deutschland. Jetzt stellt ein neues Handbuch vor, wer die Mitglieder sind und wie sie die Arbeit des Vereins voranbringen. Im Interview spricht Geschäftsführerin Silja Schade-Bünsow über die Zielsetzung des Fördervereins. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Handzeichen für mehr Baukultur: Neu gegründeter Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.

    Mehr Baukultur für Brandenburg! Dafür setzt sich der neu gegründete Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. ein. Im Interview erläutert Petra Kind, Projektleiterin und Leiterin der Geschäftsstelle der Baukulturinitiative Brandenburg, die bevorstehenden Aufgaben der Initiative, die durch die Bundesstiftung Baukultur unterstützt wird. mehr

  • | Eigene Baustelle

    „Mehr Flächenschutz durch lebendige Baukultur“

    Reisebericht zur Fachexkursion: Am 29. November 2019 veranstaltete die Bundesstiftung Baukultur die Exkursion „Besser Bauen in der Mitte“ in der Oberpfalz. Dabei stand folgende Fragestellung im Fokus: Warum wird in Deutschland häufig an den falschen Stellen gebaut? mehr

  • | Eigene Baustelle

    Chronist der Baukultur: Fontane in Brandenburg

    Fontane war als wachsamer Chronist auch ein exzellenter Vermittler von Baukultur. Das war die Kernthese des Baukultursalons „Skizzen und Reisen zur Baukultur“ am 2. Dezember, als die Bundesstiftung zur Führung durch die Ausstellung „Bilder und Geschichten“ und anschließend ins Filmmuseum Potsdam einlud. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Zwischen Kunst und Dokumentation: Baukultursalon Architekturfotografie im DAZ

    Am 12. November ergründete der Baukultursalon Architekturfotografie im Deutschen Architekturzentum (DAZ) aktuelle Positionen der Architekturfotografie und lud  Fotografinnen und Fotografen, Kuratorinnen und Kuratoren zur Diskussion über ihr Thema ein. mehr

Nach oben