Magazin

Was bedeutet Baukultur heute? Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um Baukultur vor.

  • | Eigene Baustelle

    Handzeichen für mehr Baukultur: Neu gegründeter Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.

    Mehr Baukultur für Brandenburg! Dafür setzt sich der neu gegründete Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. ein. Im Interview erläutert Petra Kind, Projektleiterin und Leiterin der Geschäftsstelle der Baukulturinitiative Brandenburg, die bevorstehenden Aufgaben der Initiative, die durch die Bundesstiftung Baukultur unterstützt wird. mehr

  • | Gastbeitrag

    Audio: Armin Nassehi spricht über die Grenzen des öffentlichen Raumes

    Am 6. Dezember 2019 hielt der Soziologe Armin Nassehi die Festrede beim Winterempfang der Bundesstiftung Baukultur. Seine Rede zu öffentlichen Räumen und ihren Grenzen können Sie hier nun in voller Länge anhören. mehr

  • | Baukultur ist …

    06 / Martina Löw: Baukultur ist...

    Architektur ist sozial produktiv. Ob in der höfischen Gesellschaft oder im afrikanischen Dorf: Durch Architektur geben sich Gemeinschaft und Gesellschaft nicht nur einen Ausdruck, sondern Menschen erschaffen sich durch Bauen als Kollektiv. In manchen Kulturen wird großer Wert auf Bestand gelegt, auf Tradierung baulicher Formate, andere suchen permanente Innovation, glauben an Fortschritt und Neubau, schreibt Martina Löw. mehr

  • Bestandsaufnahme: Die Debatte um die Paulskirche

    Die Frankfurter Paulskirche ist ein wichtiges Symbol für die Geschichte der Demokratie in Deutschland. Seit 2017 steht fest, dass das im Bauwerk umfassend saniert werden muss. Dies hat eine bundesweite Diskussion darüber eröffnet. Eine öffentliche Fachveranstaltung am 14. Dezember führte die Debatten zusammen. mehr

  • | Eigene Baustelle

    „Mehr Flächenschutz durch lebendige Baukultur“

    Reisebericht zur Fachexkursion: Am 29. November 2019 veranstaltete die Bundesstiftung Baukultur die Exkursion „Besser Bauen in der Mitte“ in der Oberpfalz. Dabei stand folgende Fragestellung im Fokus: Warum wird in Deutschland häufig an den falschen Stellen gebaut? mehr

  • | Eigene Baustelle

    Chronist der Baukultur: Fontane in Brandenburg

    Fontane war als wachsamer Chronist auch ein exzellenter Vermittler von Baukultur. Das war die Kernthese des Baukultursalons „Skizzen und Reisen zur Baukultur“ am 2. Dezember, als die Bundesstiftung zur Führung durch die Ausstellung „Bilder und Geschichten“ und anschließend ins Filmmuseum Potsdam einlud. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Zwischen Kunst und Dokumentation: Baukultursalon Architekturfotografie im DAZ

    Am 12. November ergründete der Baukultursalon Architekturfotografie im Deutschen Architekturzentum (DAZ) aktuelle Positionen der Architekturfotografie und lud  Fotografinnen und Fotografen, Kuratorinnen und Kuratoren zur Diskussion über ihr Thema ein. mehr

  • | Baukultur ist …

    05 / Hilde Léon: Baukultur ist...

    Mit dem Begriff Baukultur werden ein Anspruch und ein Streben nach Qualität formuliert. Auch wenn wir nicht darüber reden und schreiben würden, wäre Baukultur ein Spiegel der Themen ihrer Zeit und gäbe Auskunft über das architektonische Schaffen, wie widersprüchlich es auch immer sein mag und sein muss, schreibt Hilde Léon. mehr

  • | Baukultur ist …

    04 / Kees Christiaanse: Baukultur ist...

    Die vom Menschen formulierten Regeln schaffen eine Situation von „Freiheit in Gebundenheit“, den wahren Niederschlag des demokratischen Prinzips im physischen Raum - meint Kees Christiaanse. mehr

  • Kulturbauten: Stadt-Bad Gotha

    Anstelle eines neuen Spaßbads auf der grünen Wiese hat sich die Stadt Gotha für die Sanierung und Erweiterung ihres Volksbads entschieden – und damit bewiesen, dass historische Bausubstanz durchaus mit den Anforderungen moderner Daseinsvorsorge verbunden werden kann. mehr

  • | Baukultur ist …

    03 / Luzia Braun: Baukultur ist...

    Ein Mann war nicht der Auslöser für meine Liebe zu Italien. Es war eine Piazza in Rom. Wir waren mit der Klasse auf Abitursfahrt, ich saß auf dem Campo dei Fiori und war glücklich. „Baukultur“ wie aus dem Bilderbuch: Plätze zum Wohlfühlen, Orte für Inszenierungen des Alltags; Raum für Gespräche, Begegnungen, Rituale, Geschichten. Luzia Braun schildert ihre Eindrücke der Stadt als Volksbühne. mehr

  • Kulturbauten: Die Elbphilharmonie

    Ein waghalsiger Entwurf, ein hingerissenes Stadtparlament, monströse Kosten, hitzige Debatte – nach einem Skandaljahrzehnt haben die Hamburger ihre Elbphilharmonie ins Herz geschlossen. Der Eröffnung der Elbphilharmonie 2017 ging eine zehnjährige Projektgeschichte voraus, an deren Ende Baukosten in Höhe von 866 Millionen standen – mehr als das Zehnfache des veranschlagten Betrags. mehr

  • | Baukultur international

    Der Baukultubericht auf Tour in den USA

    Der Baukulturbericht wird nicht nur in Europa mit Begeisterung gelesen: Vor Kurzem hat es der Statusbericht zum Planen und Bauen in eine Ausstellung in den USA geschafft. Grafiken aus dem Bericht waren Teil der Foto-Ausstellung Germany Street Fronts im Goethe-Institut in Seattle. mehr

  • | Baukultur ist …

    02 / Matthias Sauerbruch: Baukultur ist...

    Baukultur entscheidet darüber, in was für einer Welt wir selbst, aber vor allem auch unsere Kinder und Enkel einmal leben werden. Baukultur findet im Detail und im großen Maßstab statt, und jeder, der auf den (Um-) bau unserer Welt Einfluss nehmen will, hat Anteil daran - meint Mathias Sauerbruch. mehr

  • Kulturbauten: Das Saar-Polygon

    Das Saar-Polygon in Ensdorf bei Saarlouis gibt als höchst dynamisches Gebäude dem Betrachter Rätsel auf und regt zum Sinnieren an – über die Landschaft, ihre Kultur und den Bergbau, der beide prägte. mehr

  • | Baukultur ist …

    01 / Julian Nida-Rümelin: Baukultur ist...

    Architektur ist die Höchste der Künste. In ihr fließen alle Dimensionen, wie sie im ersten Buch der Nikomachischen Ethik von Aristoteles beschrieben sind, zusammen: Wissen und Wissenschaft (episteme), Kunst, Kunstfertigkeit und Technik (techne), praxis und prohairesis - die Fähigkeit zukünftige Entwicklungen entscheidend vorweg zu nehmen, schreibt Julian Nida-Rümelin. mehr

Nach oben