Um gezähmte städtische Mobilität geht es im dritten Teil unseres Audio-Essays „Gedanken zur Baukultur“. Darin spricht sich die Stadtplanerin Christiane Thalgott für ein Umdenken in der Raum- und Verkehrsplanung aus - und für einen Rückbau von Parkplätzen.
mehr
Für einen Perspektivwechsel im Städtebau plädieren Eike Becker und Reiner Nagel in der vierten Folge der Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur. Im Gespräch erörtern sie, warum Krisen auch in der Vergangenheit die Geburtshelfer für radikal Neues gewesen sind.
mehr
Welche Rolle spielt das Öffentliche in der Baukultur? Diese Frage beschäftigt Matthias Sauerbruch und Reiner Nagel im dritten Teil der Podcast-Reihe „10 Minuten Baukultur“. Es geht darin unter anderem um die Rückeroberung der Stadt trotz Corona durch die Bürgerschaft, die Digitalisierung und die Neugestaltung von Büroflächen.
mehr
Vor drei Jahren fand in Apolda im Weimarer Land die thüringische Landesgartenschau statt. Die Grünanlagen der Stadt wurden - wie bei den Schauen üblich - behutsam saniert und erneuert. So auch die Herressener Promenade, ein historischer Park mit altem Baumbestand, schattigen Alleen, Wiesen und zwei Seen.
mehr
Noch mehr Baukultur zum Hören: Zusätzlich zum Podcast-Format „10 Minuten Baukultur“ initiiert die Bundesstiftung heute die Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur“. Die von Oliver Köslich und Angelika Osusko eingesprochenen Essays sind bereits in gedruckter Form als Essay-Band erschienen und sollen zum Nachdenken über unsere gebaute Umwelt anregen. Den Auftakt macht der Architekt und Denkmalpfleger Oliver Martin.
mehr
Der zweite Teil unserer Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur widmet sich dem epidemiologischen Blick auf öffentliche Räume. Wie hat sich deren Nutzung während der Covid-19-Pandemie verändert? Welche Funktionen erfüllen öffentliche Räume momentan und welche Herausforderungen erwarten Architekten und Planer beim Gestalten dieser Räume nach der Pandemie?
mehr
Während der aktuellen Corona-Pandemie geht die Bundesstiftung Baukultur neue Wege in der Kommunikation - ab jetzt mit dem Podcast „10 Minuten Baukultur”. Der erste Teil beleuchtet die gesellschaftliche Funktion öffentlicher Räume, denn besonders an diesen Orten macht sich der Lockdown für alle bemerkbar.
mehr
Für Aufsehen in der Architekturwelt hat das kleine Städtchen Vreden im westlichen Münsterland mit dem Neubau seines Kulturzentrums „kult“ gesorgt. Am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns entstand 2017 ein Ensemble, das sich am historischen Stadtgefüge orientiert und gleichzeitig einen architektonischen Akzent setzt.
mehr
Schritt für Schritt zum lebendigen Ortskern: Das ist der Leitgedanke unseres Kurzfilms „Sechs Schritte zur Mitte“. Der Web-Clip wurde in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) realisiert und zeigt, wie eine vorausschauende, nachhaltige Innenentwicklung gelingen kann.
mehr