Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Netzwerk Bildung
Landesdenkmalamt Berlin | Denkmal und Schule
Thema | Denkmal |
Aktionsradius | Berlin |
Kontakt |
Landesdenkmalamt Berlin Klosterstraße 47 10179 Berlin |
Ansprechpartner |
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator, Direktor
Dr. Christine Wolf, Denkmalvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit |
Bildungsangebote |
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen |
Website | https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/ |
Die Beschäftigung mit Baukultur sollte möglichst früh im Leben beginnen. Schon Kinder können auf spielerische Weise lernen, ihre gebaute und gestaltete Umgebung mit wachen Augen zu entdecken und Fragen zu stellen. Sie können erfahren, dass es Spaß macht, der Geschichte in der eigenen Stadt nachzuspüren, und lernen, dass die Bewahrung dieser Zeugnisse nicht selbstverständlich ist. Die Originalorte vermitteln Wissen auf sinnliche und emotionale Weise und wirken damit stärker als Bücher oder Erzählungen es könnten.
Denkmalpflege ist in Deutschland kein Schulfach, bietet aber interessante Themenstellungen für eine Vielzahl von Fachgebieten. Viele Fächer eignen sich dafür – Kunst und Geschichte natürlich, aber auch Politik und Geographie, sogar Biologie (Tiere und Pflanzen an und in Denkmalen), Physik (Statik) oder Chemie (Farben, Steine, etc.).
Das Landesdenkmalamt Berlin begleitet zahlreiche Schul- und Jugendprojekte mit seinem Fachwissen, manche können wir sogar finanziell fördern. So stehen wir bei den denkmal-aktiv-Projekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz regelmäßig als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung, gehen in die Schulen und erzählen von unserer Arbeit. Das Jugendprojekt des Vereins Denk mal an Berlin e.V. erhält jedes Jahr einen besonderen Platz beim Tag des offenen Denkmals und ist Teil der Abschlussveranstaltungen. Die Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I, erhielt 2003 den Berliner Denkmalpreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille, für die Ausbildung von Jugendlichen in der Denkmalpflege. In ständigem Kontakt stehen wir auch zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, wo es eine Position gibt für die Konzeption und Koordination schulischer Projekte im Feld Denkmalpflege und Kulturerbe. Zusammen wurde die Berliner Denkmalbox erarbeitet, die 2023 erschienen ist.
In der Abteilung Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin können Bundesfreiwillige 12 Monate lang bei Ausgrabungen und Bearbeitung von Funden mitmachen.
Aktuell +++ Potsdamer Resolution zum Lesen, Teilen und Unterzeichnen +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ Fotowettbewerb der Architektenkammer Rheinland-Pfalz +++ Für alle zwischen 16 und 21 Jahren: Umfrage zur Kultur des Bauens in Westfalen +++ Jugend-Workshop Hannover 10.-14.7.2023 +++ KinderKünsteZentrum in Berlin: Mitmach-Ausstellung "Sammeln Messen..." +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++