Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Literatur und Medien
Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Pädagogen Planer Kommunen |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Hg. BBSR (2023), ISBN: 978-3-98655-041-7, erhältlich als pdf und gedruckte Ausgabe |
Akteur im Netzwerk Bildung | |
Kontakt |
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bonn Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn |
Ansprechpartner |
Referat RS 7 „Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz“ Lena Hatzelhoffer, Dr. Alexander Fichte, Christoph Vennemann, Wissenschaftliche Begleitung
Dr. Turit Fröbe, DIE STADTDENKEREI, Berlin, Auftragnehmer des Forschungsprojekts |
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Studien/2020/baukulturelle-bildung/01-start.html | |
Website | https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2023/baukulturelle-bildung.html |
Herausgeber: BBSR
Reihe: Einzelpublikation
Erschienen: 2023 (als pdf-Datei und gedruckte Ausgabe erhältlich)
ISBN: 978-3-98655-041-7
Seitenzahl: 90
Auftragnehmer des Forschungsprojekts: Dr. Turit Fröbe, DIE STADTDENKEREI, Berlin
Die Publikation beschäftigt sich mit dem Status quo der Baukulturellen Bildung in Deutschland und zeigt auf, welche Bedarfe und Herausforderungen bestehen. Baukulturelle Themen sind zwar bereits in Lehrplänen, Lehrbüchern und der Lehrkräftebildung vertreten, spielen allerdings in der Lehrpraxis eine untergeordnete Rolle. Dabei bestehen eigentlich gute Ausgangsbedingungen für eine stärkere Verankerung der Baukulturelle Bildung. Neben einem bereits existierenden und engagiertem Akteursfeld, kann beobachtet werden, dass zunehmend ein öffentliches Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz des Themas entsteht. Zudem gibt es bereits bemerkenswerte Lösungen mit Vorbildcharakter, wie sich Baukulturelle Bildung ins Schulsystem und auch in die Lehrkräftebildung auf Hochschulebene integrieren lässt.
In der Publikation werden verschiedene Handlungsfelder identifiziert, um die Baukulturelle Bildung systematischer im deutschen Schulsystem zu verankern. Darüber hinaus werden Hinweise gegeben, wie das Thema der Baukulturellen Bildung angemessen in den Leitlinien für Baukultur in Deutschland, die derzeit entwickelt werden, berücksichtigt werden kann.
Aktuell +++ Bundesweiter Junior.ING Schülerwettbewerb 2023/24 zum Thema "Achterbahn – drunter und drüber" +++ Transnationales Symposium zur Architekturvermittlung in Venedig +++ Preisträger Junior.Ing 2023 +++ Preisträger Schulbaupreis NRW 2023 +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Magazin "Building Bildung" von Baukultur NRW +++ Neuerscheinung: "Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit" +++ Oscar, der trinationale Schülerwettbewerb +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++ Save the Date: 5.10.2023 "10 Jahre Stadtentdecker-Projekt" in Brandenburg +++ Schulwettbewerb Berlin/Brandenburg 2023/24 "Unser Brückenschlag" +++