Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Netzwerk Bildung
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW - Fachbereich Baukultur
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Kinder Jugendliche Pädagogen Planer Kommunen |
Thema | Architektur Landschaft Innenraum Stadt Denkmal Kunst, Kultur und Design Material und Konstruktion Klima, Energie und Umwelt Infrastruktur und Mobilität |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung |
Kontakt |
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Küppelstein 34 42857 Remscheid 02191 794-268 |
Ansprechpartner |
Dr. Kawthar El-Qasem, Leiterin Fachbereich Baukultur
|
Bildungsangebote |
Akademie-Baustelle: Luftschlösser bauen mit und ohne Material Andere Perspektiven kennenlernen - Viele verschiedene Räume denken 23.10.2023 – 27.10.2023 Baukulturelle Bildung - Next Level - Dokumentation zum Download Werkstattgespräche #1: Interview mit Davide Brocchi |
Website | https://kulturellebildung.de/fachbereiche/baukultur/ |
Der neue Fachbereich Baukultur an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid bietet Qualifizierungen, Fort- und Weiterbildungen rund um Baukulturelle Bildung an. Ein Ziel des Fachbereichs Baukultur ist es, die Bedeutung von Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung für die nachhaltige Entwicklung unserer Lebenswelten stärker ins Bewusstsein zu rufen. Er vermittelt Methoden, um gebaute Umwelt mit allen Sinnen zu erkunden und Zusammenhänge verstehen zu lernen. Zudem will er die partizipative Teilhabe in Planungsprozessen von umbautem Raum oder gebauter Landschaft stärken. Die Angebote richten sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Willkommen sind auch Personen und Studierende aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur, Städtebau und anderen Disziplinen, die eine solche Tätigkeit anstreben.
Baukulturelle Bildung zielt auf eine Bewusstmachung, Ausbildung und Aushandlung einer individuellen und kollektiven Haltung zur gebauten und ungebauten Umwelt. Die Entwicklung einer solchen reflektierten Haltung ist im Hinblick auf zentrale und drängende Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, globale Ungleichheitsverhältnisse und Menschen- und Bürgerrechte unverzichtbar. Nicht ohne Grund manifestieren sich Ereignisse und Krisen rund um diese Themen räumlich. Ob nun koloniale Raumfantasien, die Imagination eines globalen Nordens bzw. Südens, eines Zentrums und einer Peripherie, das Aufeinandertreffen von Grenzregimen und Migrationsbewegungen, Niederlassungsbeschränkungen, No-go-Areas in Großstädten oder das Bau- und Bodenrecht . Demokratische Teilhabe ist langfristig nicht ohne Baukulturelle Literacy denkbar. Zeit für eine Raum-Schule.

Aktuell +++ Bundesweiter Junior.ING Schülerwettbewerb 2023/24 zum Thema "Achterbahn – drunter und drüber" +++ Transnationales Symposium zur Architekturvermittlung in Venedig +++ Preisträger Junior.Ing 2023 +++ Preisträger Schulbaupreis NRW 2023 +++ Fortbildung der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte +++ Fortbildungen an der Akademie der Kulturellen Bildung +++ MACH WAS! Handwerkswettbewerb für Schulteams +++ Magazin "Building Bildung" von Baukultur NRW +++ Neuerscheinung: "Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit" +++ Oscar, der trinationale Schülerwettbewerb +++ Planungstool: www.schulbauopensource.de +++ Save the Date: 5.10.2023 "10 Jahre Stadtentdecker-Projekt" in Brandenburg +++ Schulwettbewerb Berlin/Brandenburg 2023/24 "Unser Brückenschlag" +++