Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Aktionen zum Mitmachen
Schulprogramm denkmal aktiv
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Jugendliche Pädagogen |
Thema | Architektur Denkmal Kunst, Kultur und Design Material und Konstruktion Klima, Energie und Umwelt Finanzen und Förderung |
Aktionsradius | bundesweit |
Kurzinformation | Die Förderangebote richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 |
Akteur im Netzwerk Bildung | Deutsche Stiftung Denkmalschutz | denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule |
Kontakt |
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 53113 Bonn |
Ansprechpartner | Susanne Braun |
Material zum Download |
Flyer Programm denkmal aktiv
(PDF)
|
Website | www.denkmal-aktiv.de |
Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region und machen dabei auch Bezüge zu ihrem eigenen Leben aus.
Schulen, die am Schulprogramm teilnehmen, werden bei Durchführung ihres Projekts mit einer fachlich koordinierenden Begleitung und auch finanziell unterstützt.
Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee jährlich zwischen März bis Anfang Mai bewerben. Die Unterlagen stehen dann als Download auf der Website zum Schulprogramm denkmal aktiv zur Verfügung.
Hinzugekommen ist ein Förderschwerpunkt, bei dem die Zusammenarbeit mit Schülerlaboren und handlungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt stehen. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützte Kooperationsprojekt lädt dazu ein, schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht zu untersuchen. Schülerlabore in Aachen, Bochum, Dresden, Frankfurt, Göttingen, Koblenz, Konstanz, München und St. Ingbert bieten dazu eine maßgeschneiderte Begleitung der Projektarbeit an.
Seit 2022 schreibt die Stiftung auch die Förderung von Projektwochen oder Projektphasen aus. Damit unterstützt sie schulische Angebote, die eine Begegnung mit Denkmalen ermöglichen und sie als Lernorte im unmittelbaren Lebens- und Lernumfeld in den Blick nehmen. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche ist jederzeit möglich, spätestens aber 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn.


