»Index of Modern Architecture«
Internationales IGmA-Symposium

Zum Abschluss des neunten Plenums der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27), das sich an drei Tagen dem „Erbe der Moderne“ im Allgemeinen und dem künftigen Umgang mit der Weißenhofsiedlung im Besonderen widmet, findet am Freitag, den 1. Juli 2022 das Internationale Symposium „Index of Modern Architecture“ statt. Konzipiert vom Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart unter der Leitung von Stephan Trüby, stellen
+++ Das dreitägige Programm zum Erbe der Moderne beinhaltet neben dem IBA´27-Plenum und dem internationalen IGmA-Symposium auch unsere Baukulturwerkstatt "Umbaukultur – Regionen, Städte und Quartiere neu denken". Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular für die Baukulturwerkstatt finden Sie hier. +++
Architekt*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen wie Irene Cheng, Beatriz Colomina, Sam Jacob, Michaela Melián, Jan de Vylder und viele weitere in pointierten Kurzvorträgen jeweils einen Begriff vor, der ihnen für den Diskurs um moderne Architektur besonders wichtig erscheint. Die Teilnehmer*innen nähern sich dem Thema auch unter ästhetischen, historischen, feministischen, postkolonialen, intersektionalen und denkmalpflegerischen Blickwinkeln. Die Vielfalt der Perspektiven macht deutlich, dass moderne Architektur nach wie vor Teil der Gegenwart ist: als Projekt und Reibefläche, als Vorbild und Nemesis. Das Symposium versammelt historiografische Stellungnahmen ebenso wie mögliche Definitionen von moderner Architektur heute. Es fragt danach, ob – und wenn ja: wie – der Modernebegriff in diverser werdenden Gesellschaften aktualisiert werden kann, trotz seiner offensichtlichen Verquickung mit dem westlichen Kolonialismus.
Teil des Symposiums wird auch die Präsentation der unter der Gastredaktion des IGmA erarbeiteten ARCH+ 248: „Stuttgart – die produktive Stadt(-Region) und die Zukunft der Arbeit“ sein, die von ARCH+-Chefredakteur Anh-Linh Ngo präsentiert wird. In diesem Heft wird deutlich: Nicht allein die Weißenhofsiedlung macht Stuttgart zu einem idealen Ort für eine Diskussion über das „Erbe der Moderne“. Denn im Unterschied zu vielen anderen Städten, in denen postmoderner Städtebau und Dienstleistungsgewerbe das urbanistische Erbe der Moderne längst überformt haben, bleibt Stuttgart und seine Region bis heute in hohem Maße von der Industrie und dem Leitbild der autogerechten Stadt geprägt. In Stuttgart sind die Modernisierungserscheinungen des 19. Jahrhunderts, vor deren Hintergrund sich die moderne Architektur erst entwickelte, in ihren Auswirkungen auf Gesellschaft und Stadtentwicklung noch greifbar. Vor diesem Hintergrund rekapituliert das Heft wichtige historische Episoden der Architektur- und Stadtgeschichte, präsentiert eine Auswahl der IBA’27-Projekte und lotet die Handlungsspielräume der IBA’27 bzw die Möglichkeiten einer „präemptiven Transformation“ der Region Stuttgart aus.
Ein abendliches, von Stephan Trüby moderiertes Abschlusspodium greift unterschiedliche Fäden aus dem komplexen Diskursgeflecht von Konferenz und Heft auf – und diskutiert Perspektiven für den künftigen Umgang mit dem „Erbe der Moderne“. Zum Ausklang des Tages findet ein Sommerfest mit Performances in der Weißenhofsiedlung statt.
Programm
10 Uhr | Begrüßung Prof. Stephan Trüby, IgmA, Universität Stuttgart |
10.15 Uhr | Grußwortrunde |
10.30 Uhr | Block 1 (A–D): Moderation Stephan Trüby Athens (Sokratis Georgiadis) Bricolage (Tom Emerson) Culture (Sharon Golan Yaron) Dissent (Verena Hartbaum) |
11.30 Uhr | Block 2 (E–L): Moderation Leo Herrmann |
12.30 Uhr | Block 3 (M–O): Moderation Stephan Trüby |
13.30 Uhr | Pause |
14 Uhr | Block 4 (P–R): Moderation Leo Herrmann |
15 Uhr | Block 5 (S–T): Moderation Stephan Trüby |
16 Uhr | Block 6 (U–Z): Moderation Leo Herrmann |
17 Uhr | Grußworte |
17.30 Uhr | Heftpräsentation ARCH+ 248 „Stuttgart – die produktive Stadt(-Region) und die Zukunft der Arbeit“ |
19.30 Uhr | Mit Irene Cheng, Beatriz Colomina, Tom Emerson, Michaela Melián, Jan de Vylder, Xavier de Jarcy |
21 Uhr | Abschlussfest mit künstlerischer Intervention in der Weißenhofsiedlung |
Partner
Veranstaltungspartner
-
Veranstaltungspartner
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-