Baukulturwerkstatt in Frankfurt a. M. 2017
Infrastruktur. Innovation. Baukultur

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für Mobilität, Produktion und Logistik. Ihre Gestalt und Funktionalität haben Auswirkungen auf die Lebensqualität in Stadt und Land. Für Erhalt, Um- und Ausbau der Verkehrsnetze werden Investitionen in Milliardenhöhe erforderlich. Infrastrukturelle Großprojekte sind Gegenstand breiter gesellschaftspolitischer Diskussionen. Ihre Gestalt- und Prozessqualität rückt auch vor dem Hintergrund bevorstehender Mobilitätsveränderungen immer stärker in den Fokus.
Straßen, Brücken und Schienen bleiben auch künftig die wesentlichen, Landschaft und Siedlung prägenden Strukturelemente. Bei der Bahn als wesentlichem Akteur reichen die gestalterischen Konsequenzen von Unterhaltung und Ausbau des Streckennetzes, über technische Bauwerke bis zu Bahnhöfen, die zu immer komplexeren Gebäuden für Verkehr, Handel und Begegnung werden. Ihre Gestaltung und Realisierung kann Impuls für Stadterweiterungsgebiete sein und damit über die Zukunftsfähigkeit einer Stadt mitentscheiden. Welche Rolle kann und sollte also Baukultur bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben spielen?
Dazu fand am 20. und 21. November 2017 die Baukulturwerkstatt „Infrastruktur.Innovation.Baukultur“ in Frankfurt am Main statt, eine Kooperation der Bundesstiftung Baukultur und der DB Netz AG, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Eingebettet war die Veranstaltung in die neue Mobilitätsmesse „hypermotion“.
Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Baukultur. Ihre Ergebnisse fließen in den Baukulturbericht ein, der als Statusbericht vor allem Handlungsempfehlungen für politische Entscheider formuliert. Der Baukulturbericht 2018/19 widmet sich dem Thema „Erbe – Bestand – Zukunft“.
Programm
Montag, 20. November 2017
Silberturm, Jürgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt am Main
14.30 Uhr Stadtspaziergang
Vom Finanzdistrikt zur EZB
oder
Bahnhöfe und ihre Quartiere
18 Uhr Vorabendempfang
Begrüßung
Prof. Dr. Dirk Rompf, Vorstand Netzplanung und Großprojekte, DB Netz AG
Klaus Oesterling, Verkehrsdezernent Stadt Frankfurt am Main
Keynote
Grundlagen für die elektrische Stadt
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek, Werner Sobek Group
Diskussionsrunde
Moderation: Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Im Anschluss: Buffet und Musik
Dienstag, 21. November 2017
Congress Center Messe Frankfurt, 60327 Frankfurt am Main
Gesamtmoderation: Jörg Biesler
9 Uhr Eintreffen
9.30 Uhr Grußworte
Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Mike Josef, Dezernent für Planen und Wohnen, Stadt Frankfurt am Main
Sabine Djahanschah, Referatsleiterin Architektur und Bauwesen Deutsche Bundesstiftung Umwelt
10 Uhr Einleitung
Infrastruktur und Planungsprozesse als Teile der Baukultur
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
10.15 Uhr Vorträge
Infrastrukturprojekte in Metropolen – Chancen für neue Ansätze
Gerd-Dietrich Bolte, Leiter Großprojekte Mitte, DB Netz AG
Einer trage des anderen Last – wie große Infrastrukturbauwerke gelingen können
Dr. Hans-Peter Andrä, Vorsitzender des Aufsichtsrats Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure
11 Uhr Impulsvorträge zu Projektbeispielen
1 Nachnutzung von Infrastrukturflächen
GrünGürtel-Lückenschluss, Frankfurt am Main
Jürgen Burkert, Teamleiter Planungsbüro Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main
Jochen Stüting, DB Netz AG
2 Lärmschutz an der Strecke als Gestaltungsaufgabe
Wolf-Winhart Krug, K+R Plan
Am Werkstatttisch: Christian Popp, LÄRMKONTOR
3 Revitalisierung niederländischer Innenstädte mithilfe integral gestalteter Bahnhofsprojekte
Amsterdam und Rotterdam Centraal
Miguel Loos, Bureau Spoorbouwmeester
Marten Wassmann, Benthem Crouwel Architects
12 Uhr Offene Werkstattrunden mit Impulsgebern
13 Uhr Mittagspause
Möglichkeit zum Messebesuch
14.30 Uhr Impulsvorträge zu Projektbeispielen
4 Beständigkeit durch Baukultur
Hauptbahnhof Erfurt
Bernhard Gössler, Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten
Christine Kromke, Leiterin Bahnhofsmanagement Erfurt, DB Station&Service AG
5 Mit neuen Nutzungen wieder zum Tor der Stadt
Bahnhof Sangerhausen
Wolfram Mohr, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen
6 Innovative Ingenieurbauwerke auf Neubaustrecken
Scherkondetalbrücke, Krautheim
Ludolf Krontal, Marx Krontal
7 Infrastrukturen als Raumbildner – eine neue und umfassende Aufgabe systemorientierter Gestaltung
Prof. Dr. Kai Vöckler, HfG Offenbach
Am Werkstatttisch: Christian Popp, LÄRMKONTOR
16 Uhr Offene Werkstattrunden mit Impulsgebern
17 Uhr Im Gespräch
Prof. Dr. Annette Bögle, HCU Hamburg
Frank Arne Limprecht, Leiter Großprojekte Regionalbereich Nord, DB Netz AG
Prof. Dr. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Kai Vöckler, HfG Offenbach
Ausblick und Dank
Kartenansicht
Dokumentation













Die Baukulturwerkstatt "Infrastruktur.Innovation.Baukultur" fand am 20. und 21. November 2017 in Frankfurt am Main statt. Erste Impressionen und Videomitschnitte der Vortragsbeiträge sowie eine Übersicht über die diskutierten Projekte finden Sie auf dieser Seite.
Vorträge als Video
Hier finden Sie die Projektbeispiele und Vitae der Referierenden:
- Einer trage des anderen Last – wie große Infrastrukturbauwerke gelingen können: Dr. Hans-Peter Andrä, Vorsitzender des Aufsichtsrats Leonhardt, Andrä und PartnerBeratende Ingenieure
- Nachnutzung von Infrastrukturflächen – GrünGürtel-Lückenschluss, Frankfurt am Main: Jürgen Burkert, Teamleiter Planungsbüro Grünflächenamt und Jochen Stüting, DB Netz AG
- Lärmschutz an der Strecke als Gestaltungsaufgabe, Wolf-Winhart Krug, K+R Plan
- Revitalisierung niederländischer Innenstädte mithilfe integral gestalteter Bahnhofsprojekte – Amsterdam und Rotterdam Centraal: Marten Wassmann, Benthem Crouwel Architects
- Beständigkeit durch Baukultur – Hauptbahnhof Erfurt: Bernhard Gössler, Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten und Christine Kromke, Leiterin Bahnhofsmanagement Erfurt, DB Station &Service AG
- Mit neuen Nutzungen wieder zum Tor der Stadt – Bahnhof Sangerhausen: Wolfram Mohr, S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen
- Innovative Ingenieurbauwerke auf Neubaustrecken – Scherkondetalbrücke, Krautheim: Ludolf Krontal, Marx Krontal
- Infrastrukturen als Raumbildner – eine neue und umfassende Aufgabe systemorientierter Gestaltung: Prof. Dr. Kai Vöckler, HfG Offenbach
Partner
-
Fachlich und finanziell gefördert durch
-
Kooperationspartner und Unterstützer
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Medienpartner
-
-
-
-
-