Magazin

Was bedeutet Baukultur heute? Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um Baukultur vor.

  • | Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 4 mit Eike Becker

    Für einen Perspektivwechsel im Städtebau plädieren Eike Becker und Reiner Nagel in der vierten Folge der Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur. Im Gespräch erörtern sie, warum Krisen auch in der Vergangenheit die Geburtshelfer für radikal Neues gewesen sind. mehr

  • | Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 3 mit Matthias Sauerbruch

    Welche Rolle spielt das Öffentliche in der Baukultur? Diese Frage beschäftigt Matthias Sauerbruch und Reiner Nagel im dritten Teil der Podcast-Reihe „10 Minuten Baukultur“. Es geht darin unter anderem um die Rückeroberung der Stadt trotz Corona durch die Bürgerschaft, die Digitalisierung und die Neugestaltung von Büroflächen. mehr

  • Öffentliche Räume: Die grüne Oase von Apolda

    Vor drei Jahren fand in Apolda im Weimarer Land die thüringische Landesgartenschau statt. Die Grünanlagen der Stadt wurden - wie bei den Schauen üblich - behutsam saniert und erneuert. So auch die Herressener Promenade, ein historischer Park mit altem Baumbestand, schattigen Alleen, Wiesen und zwei Seen. mehr

  • | Podcast

    Gedanken zur Baukultur: Audio-Essay von Oliver Martin

    Noch mehr Baukultur zum Hören: Zusätzlich zum Podcast-Format „10 Minuten Baukultur“ initiiert die Bundesstiftung heute die Audio-Essay-Reihe „Gedanken zur Baukultur“. Die von Oliver Köslich und Angelika Osusko eingesprochenen Essays sind bereits in gedruckter Form als Essay-Band erschienen und sollen zum Nachdenken über unsere gebaute Umwelt anregen. Den Auftakt macht der Architekt und Denkmalpfleger Oliver Martin. mehr

  • | Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 2 mit Steffen Krämer

    Der zweite Teil unserer Podcast-Serie 10 Minuten Baukultur widmet sich dem epidemiologischen Blick auf öffentliche Räume. Wie hat sich deren Nutzung während der Covid-19-Pandemie verändert? Welche Funktionen erfüllen öffentliche Räume momentan und welche Herausforderungen erwarten Architekten und Planer beim Gestalten dieser Räume nach der Pandemie? mehr

  • | Podcast

    10 Minuten Baukultur: Teil 1 mit Armin Nassehi

    Während der aktuellen Corona-Pandemie geht die Bundesstiftung Baukultur neue Wege in der Kommunikation - ab jetzt mit dem Podcast „10 Minuten Baukultur”. Der erste Teil beleuchtet die gesellschaftliche Funktion öffentlicher Räume, denn besonders an diesen Orten macht sich der Lockdown für alle bemerkbar. mehr

  • Kulturbauten: Das Kulturzentrum „kult“ im Münsterland

    Für Aufsehen in der Architekturwelt hat das kleine Städtchen Vreden im westlichen Münsterland mit dem Neubau seines Kulturzentrums „kult“ gesorgt. Am Rande des mittelalterlichen Stadtkerns entstand 2017 ein Ensemble, das sich am historischen Stadtgefüge orientiert und gleichzeitig einen architektonischen Akzent setzt. mehr

  • | #baukulturerklärt

    Kurzfilm: Sechs Schritte zur Mitte

    Schritt für Schritt zum lebendigen Ortskern: Das ist der Leitgedanke unseres Kurzfilms „Sechs Schritte zur Mitte“. Der Web-Clip wurde in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) realisiert und zeigt, wie eine vorausschauende, nachhaltige Innenentwicklung gelingen kann. mehr

  • | #baukulturerklärt

    Kurzfilm: Baukultur macht Schule

    Wie wichtig ist eine vorausschauende Bau- und Nutzungsplanung bei Bauprojekten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der dritte Teil unserer Kurzfilm-Serie „Baukultur erklärt…“ anhand des Umbaus einer Schule. Der Web-Clip zeigt, worauf es bei einer umfassenden, partizipativen Planung ankommt. mehr

  • | #baukulturerklärt

    Wie Bilder laufen lernen... Making-Of-Interview zur Animations-Serie

    Das Grafikbüro Heimann + Schwantes steckt hinter unserer vierteiligen Kurzfilm-Serie „Baukultur erklärt…“, in der komplexe baukulturelle Themen sichtbar und zugänglich gemacht werden. Im Making-Of-Interview erklären die Gestalter, wie sie statische Grafiken und Figuren zum Laufen brachten. mehr

  • | Baukultur ist …

    07 / Angela Elis: Baukultur ist...

    Zukunft gestalten heißt heute nicht nur, Beton zu bewegen, sondern es bedeutet zugleich, die Frage der individuellen Mobilität neu zu klären. Es muss darum gehen, die Städte wieder mit Leben zu füllen - meint Angela Elis. mehr

  • | #baukulturerklärt

    Kurzfilm: Der Donut-Effekt

    Was ist der Donut-Effekt und warum kann er Städten und Gemeinden gehörig auf den Magen schlagen? Der zweite Teil unserer Kurzfilm-Serie „Baukultur erklärt…“ zeigt, warum in Deutschland oft an den falschen Stellen gebaut wird. Der Film stellt planerische Strategien und Instrumente vor, die diese Entwicklung verhindern können. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Neuerscheinung: Handbuch stellt Mitglieder des Fördervereins der Bundesstiftung vor

    Der Förderverein der Bundesstiftung existiert seit 2003 und bietet seinen Mitgliedern das wichtigste interdisziplinäre Netzwerk des Planens und Bauens in Deutschland. Jetzt stellt ein neues Handbuch vor, wer die Mitglieder sind und wie sie die Arbeit des Vereins voranbringen. Im Interview spricht Geschäftsführerin Silja Schade-Bünsow über die Zielsetzung des Fördervereins. mehr

  • | #baukulturerklärt

    Kurzfilm: Sanieren mit Freude

    Was ist der Donut-Effekt und warum kann er Städten und Gemeinden gehörig auf den Magen schlagen? Warum kann Energiesparen Spaß machen? Und wie sieht gelungene Umbau- und Planungskultur aus? Diese und andere wesentliche Fragen der Baukultur veranschaulichen ab heute vier animierte Web-Clips der Bundesstiftung. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Handzeichen für mehr Baukultur: Neu gegründeter Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.

    Mehr Baukultur für Brandenburg! Dafür setzt sich der neu gegründete Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. ein. Im Interview erläutert Petra Kind, Projektleiterin und Leiterin der Geschäftsstelle der Baukulturinitiative Brandenburg, die bevorstehenden Aufgaben der Initiative, die durch die Bundesstiftung Baukultur unterstützt wird. mehr

  • | Gastbeitrag

    Audio: Armin Nassehi spricht über die Grenzen des öffentlichen Raumes

    Am 6. Dezember 2019 hielt der Soziologe Armin Nassehi die Festrede beim Winterempfang der Bundesstiftung Baukultur. Seine Rede zu öffentlichen Räumen und ihren Grenzen können Sie hier nun in voller Länge anhören. mehr

  • | Baukultur ist …

    06 / Martina Löw: Baukultur ist...

    Architektur ist sozial produktiv. Ob in der höfischen Gesellschaft oder im afrikanischen Dorf: Durch Architektur geben sich Gemeinschaft und Gesellschaft nicht nur einen Ausdruck, sondern Menschen erschaffen sich durch Bauen als Kollektiv. In manchen Kulturen wird großer Wert auf Bestand gelegt, auf Tradierung baulicher Formate, andere suchen permanente Innovation, glauben an Fortschritt und Neubau, schreibt Martina Löw. mehr

  • Bestandsaufnahme: Die Debatte um die Paulskirche

    Die Frankfurter Paulskirche ist ein wichtiges Symbol für die Geschichte der Demokratie in Deutschland. Seit 2017 steht fest, dass das im Bauwerk umfassend saniert werden muss. Dies hat eine bundesweite Diskussion darüber eröffnet. Eine öffentliche Fachveranstaltung am 14. Dezember führte die Debatten zusammen. mehr

  • | Eigene Baustelle

    „Mehr Flächenschutz durch lebendige Baukultur“

    Reisebericht zur Fachexkursion: Am 29. November 2019 veranstaltete die Bundesstiftung Baukultur die Exkursion „Besser Bauen in der Mitte“ in der Oberpfalz. Dabei stand folgende Fragestellung im Fokus: Warum wird in Deutschland häufig an den falschen Stellen gebaut? mehr

  • | Eigene Baustelle

    Chronist der Baukultur: Fontane in Brandenburg

    Fontane war als wachsamer Chronist auch ein exzellenter Vermittler von Baukultur. Das war die Kernthese des Baukultursalons „Skizzen und Reisen zur Baukultur“ am 2. Dezember, als die Bundesstiftung zur Führung durch die Ausstellung „Bilder und Geschichten“ und anschließend ins Filmmuseum Potsdam einlud. mehr

  • | Eigene Baustelle

    Zwischen Kunst und Dokumentation: Baukultursalon Architekturfotografie im DAZ

    Am 12. November ergründete der Baukultursalon Architekturfotografie im Deutschen Architekturzentum (DAZ) aktuelle Positionen der Architekturfotografie und lud  Fotografinnen und Fotografen, Kuratorinnen und Kuratoren zur Diskussion über ihr Thema ein. mehr

  • | Baukultur ist …

    05 / Hilde Léon: Baukultur ist...

    Mit dem Begriff Baukultur werden ein Anspruch und ein Streben nach Qualität formuliert. Auch wenn wir nicht darüber reden und schreiben würden, wäre Baukultur ein Spiegel der Themen ihrer Zeit und gäbe Auskunft über das architektonische Schaffen, wie widersprüchlich es auch immer sein mag und sein muss, schreibt Hilde Léon. mehr

  • | Baukultur ist …

    04 / Kees Christiaanse: Baukultur ist...

    Die vom Menschen formulierten Regeln schaffen eine Situation von „Freiheit in Gebundenheit“, den wahren Niederschlag des demokratischen Prinzips im physischen Raum - meint Kees Christiaanse. mehr

Nach oben