Baukulturwerkstatt in Dessau 2018

Bestandsaufnahme

© Heimann und Schwantes für die Bundesstiftung Baukultur

Bei der Gestaltung unserer Zukunft sollten wir von einer Bestandsaufnahme unserer gebauten Räume ausgehen. Etwa drei Viertel aller Bauinvestitionen in Deutschland gehen in den Bestand. Hier geht es darum, den immateriellen und ökonomischen Wert von Bestandsbauten zu erkennen, zu erfassen und zu qualifizieren.

Bestandsbauten prägen unser Lebensumfeld und dessen gewachsenen Charakter, sie wirken identitätsstiftend und bilden wertvolle Ressourcen. Welche Rolle spielen die Bewertung von Gestalt und Funktion, von Materialien und Baustoffen, neue Technologien und die Auseinandersetzung mit komplexen Regelwerken für Abriss oder Erhalt? Und inwiefern helfen integrierte Planungsprozesse und planerische Instrumente der Bodenpolitik dabei, Bestandsbauten und -infrastrukturen in Stadt und Land für die Zukunft zu ertüchtigen?

Um dies zu diskutieren lud Sie die Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Umweltbundesamt am 8. und 9. März 2018 zur Baukulturwerkstatt „Bestandsaufnahme“ nach Dessau ein.

Der erste Werkstatttag bot Führungen im Bauhaus, Vorträge zu Möglichkeiten und Erfordernissen der Bestandsaufnahme und einen Abendempfang. Am zweiten Werkstatttag wurden „Arbeitsräume“ mit Impulsen und Diskussionsrunden zu Themenschwerpunkten aufgemacht. Passend zum Thema und aus Anlass des Bauhaus-Jubiläums 2019 fand diese Baukulturwerkstatt in Dessau-Roßlau statt.

Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Baukultur. Ihre Ergebnisse fließen in den Baukulturbericht 2018/19 ein, zum Thema „Erbe – Bestand – Zukunft“.

Im Vorfeld der Baukulturwerkstatt fand am 8. März 2018 um 13.30 Uhr im Bauhaus Dessau die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Programm

Donnerstag, 8. März 2018

Bauhaus, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau

Moderation: Dr. Thomas Welter, Geschäftsführer Bund Deutscher Architekten

13.30 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
(nur für Mitglieder)

Programm Baukulturwerkstatt der Bundesstiftung Baukultur:

15.30 Uhr Führungen
Bauhaus oder Meisterhäuser

17 Uhr Grußworte
Dr. Claudia Perren, Vorstand und Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau
Peter Kuras, Oberbürgermeister Stadt Dessau-Roßlau

17.15 Uhr Vorträge
Bauhaus in die Zukunft führen

Dr. Werner Möller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stiftung Bauhaus Dessau

Vom Neuen Bauen der Moderne lernen
Winfried Brenne, Brenne Architekten

Bestand als Ressource – Rahmenbedingungen und Konzepte
Sabine Djahanschah, Leiterin Cluster „Bauen, Städtebau und Kulturgüterschutz“, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Von der roten zur grauen Energie – Nachhaltigkeitskonzepte in Zeiten des Passivhauses
Prof. Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton

19 Uhr Podiumsdiskussion

20 Uhr Buffet und Musik

 

Freitag, 9. März 2018

Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur

9 Uhr Eintreffen

9.30 Uhr Grußworte
Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Maria Krautzberger, Präsidentin Umweltbundesamt

10 Uhr Einleitung
Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

10.15 Uhr Arbeitsräume mit Impulsen und Werkstatttische

 

1 Ressource Bestand

Auf die Dauer ist kein Verlass …
Prof. Dr. Uta Hassler, ETH Zürich

Materialität und Ressourceneffizienz
Dr. Henning Wilts, Leiter Geschäftsfeld Kreislaufwirtschaft Wuppertal Institut

Potenziale erkennen: Hochgaragen und Parkhäuser
Dr. René Hartmann, Projektleiter Wüstenrot Stiftung

Potenziale erkennen: Vinothek Weingut Meyer, Heuchelheim-Klingen
Carolin Seegmüller, Werkgemeinschaft Landau

 

2 Erbe weiternutzen/weiterbauen

Von der Substanz ausgehen: Glaswerk Amberg
Alois Kaufmann, Geschäftsführer Bayrische Glaswerke (angefragt)

Erweiterungen aktivieren: MBS Studien- und Konferenzzentrum, Mannheim
Kai Otto, schneider+schumacher

Sanierung im Bestand: Siedlung Onkel Toms Hütte, Berlin
Manuela Damianakis, Leiterin Unternehmenskommunikation Deutsche Wohnen und Eike Petersen, Architektin Deutsche Wohnen

Grünen Bestand weiterentwickeln
Brigitte Mang, Vorstand und Direktorin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

 

3 Mehr Stadt auf weniger Fläche

Siedlungsentwicklung und Flächenmanagement
Prof. Dr. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Planerisches Instrument Bodenpolitik
Dr. Thomas Gfeller, Wirtschaftsdelegierter Stadt Biel

Innenentwicklung: Wohnen am Dantebad, München
Tobias Pretscher, Florian Nagler Architekten

Innenentwicklung: Wohnkrone Hannover
Oliver Seidel, cityförster architecture + urbanism

 

12.15 Uhr Ergebnispodium

13 Uhr Gespräche beim Mittagessen

Führungen durch das Umweltbundesamt möglich

14.30 Uhr Ende der Veranstaltung 

 

Kartenansicht

Dokumentation

Impressionen

 

    Statements zur Werkstatt

    Baukulturwerkstätten

    Termin

    08.03.2018, 01.00 Uhr – 09.03.2018, 01.00 Uhr

    Ort

    Umweltbundesamt
    Wörlitzer Platz 1
    06844 Dessau-Roßlau
    Deutschland

    iCal-Download

    Partner

    • Kooperationspartner
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Partner und Unterstützer
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Medienpartner
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    • Logo
    Nach oben