Baukulturwerkstatt in Dessau 2018
Bestandsaufnahme
Bei der Gestaltung unserer Zukunft sollten wir von einer Bestandsaufnahme unserer gebauten Räume ausgehen. Etwa drei Viertel aller Bauinvestitionen in Deutschland gehen in den Bestand. Hier geht es darum, den immateriellen und ökonomischen Wert von Bestandsbauten zu erkennen, zu erfassen und zu qualifizieren.
Bestandsbauten prägen unser Lebensumfeld und dessen gewachsenen Charakter, sie wirken identitätsstiftend und bilden wertvolle Ressourcen. Welche Rolle spielen die Bewertung von Gestalt und Funktion, von Materialien und Baustoffen, neue Technologien und die Auseinandersetzung mit komplexen Regelwerken für Abriss oder Erhalt? Und inwiefern helfen integrierte Planungsprozesse und planerische Instrumente der Bodenpolitik dabei, Bestandsbauten und -infrastrukturen in Stadt und Land für die Zukunft zu ertüchtigen?
Um dies zu diskutieren lud Sie die Bundesstiftung Baukultur in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Umweltbundesamt am 8. und 9. März 2018 zur Baukulturwerkstatt „Bestandsaufnahme“ nach Dessau ein.
Der erste Werkstatttag bot Führungen im Bauhaus, Vorträge zu Möglichkeiten und Erfordernissen der Bestandsaufnahme und einen Abendempfang. Am zweiten Werkstatttag wurden „Arbeitsräume“ mit Impulsen und Diskussionsrunden zu Themenschwerpunkten aufgemacht. Passend zum Thema und aus Anlass des Bauhaus-Jubiläums 2019 fand diese Baukulturwerkstatt in Dessau-Roßlau statt.
Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung Baukultur. Ihre Ergebnisse fließen in den Baukulturbericht 2018/19 ein, zum Thema „Erbe – Bestand – Zukunft“.
Im Vorfeld der Baukulturwerkstatt fand am 8. März 2018 um 13.30 Uhr im Bauhaus Dessau die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Programm
Donnerstag, 8. März 2018
Bauhaus, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Moderation: Dr. Thomas Welter, Geschäftsführer Bund Deutscher Architekten
13.30 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
(nur für Mitglieder)
Programm Baukulturwerkstatt der Bundesstiftung Baukultur:
15.30 Uhr Führungen
Bauhaus oder Meisterhäuser
17 Uhr Grußworte
Dr. Claudia Perren, Vorstand und Direktorin Stiftung Bauhaus Dessau
Peter Kuras, Oberbürgermeister Stadt Dessau-Roßlau
17.15 Uhr Vorträge
Bauhaus in die Zukunft führen
Dr. Werner Möller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stiftung Bauhaus Dessau
Vom Neuen Bauen der Moderne lernen
Winfried Brenne, Brenne Architekten
Bestand als Ressource – Rahmenbedingungen und Konzepte
Sabine Djahanschah, Leiterin Cluster „Bauen, Städtebau und Kulturgüterschutz“, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Von der roten zur grauen Energie – Nachhaltigkeitskonzepte in Zeiten des Passivhauses
Prof. Matthias Sauerbruch, Sauerbruch Hutton
19 Uhr Podiumsdiskussion
20 Uhr Buffet und Musik
Freitag, 9. März 2018
Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
9 Uhr Eintreffen
9.30 Uhr Grußworte
Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Maria Krautzberger, Präsidentin Umweltbundesamt
10 Uhr Einleitung
Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
10.15 Uhr Arbeitsräume mit Impulsen und Werkstatttische
1 Ressource Bestand
Auf die Dauer ist kein Verlass …
Prof. Dr. Uta Hassler, ETH Zürich
Materialität und Ressourceneffizienz
Dr. Henning Wilts, Leiter Geschäftsfeld Kreislaufwirtschaft Wuppertal Institut
Potenziale erkennen: Hochgaragen und Parkhäuser
Dr. René Hartmann, Projektleiter Wüstenrot Stiftung
Potenziale erkennen: Vinothek Weingut Meyer, Heuchelheim-Klingen
Carolin Seegmüller, Werkgemeinschaft Landau
2 Erbe weiternutzen/weiterbauen
Von der Substanz ausgehen: Glaswerk Amberg
Alois Kaufmann, Geschäftsführer Bayrische Glaswerke (angefragt)
Erweiterungen aktivieren: MBS Studien- und Konferenzzentrum, Mannheim
Kai Otto, schneider+schumacher
Sanierung im Bestand: Siedlung Onkel Toms Hütte, Berlin
Manuela Damianakis, Leiterin Unternehmenskommunikation Deutsche Wohnen und Eike Petersen, Architektin Deutsche Wohnen
Grünen Bestand weiterentwickeln
Brigitte Mang, Vorstand und Direktorin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
3 Mehr Stadt auf weniger Fläche
Siedlungsentwicklung und Flächenmanagement
Prof. Dr. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Planerisches Instrument Bodenpolitik
Dr. Thomas Gfeller, Wirtschaftsdelegierter Stadt Biel
Innenentwicklung: Wohnen am Dantebad, München
Tobias Pretscher, Florian Nagler Architekten
Innenentwicklung: Wohnkrone Hannover
Oliver Seidel, cityförster architecture + urbanism
12.15 Uhr Ergebnispodium
13 Uhr Gespräche beim Mittagessen
Führungen durch das Umweltbundesamt möglich
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Kartenansicht
Dokumentation
Impressionen
Vorträge als Video
Hier finden Sie die Positionen, Vorträge und Vitae der Referenten.
- Bestand als Ressource: Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Von der grauen zur roten Energie: Matthias Sauerbruch, sauerbruch hutton
- Bauhaus in die Zukunft führen: Dr. Werner Möller, Stiftung Bauhaus Dessau
- Einleitung: Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
- Abschlussdiskussion und Fazit
Statements zur Werkstatt
Partner
Kooperationspartner
Partner und Unterstützer
Medienpartner