Veranstaltungsreihe "Wissensräume unserer Gesellschaft": Auftakt per Livestream am 18. Februar 2021 um 18:30 Uhr

Grafik: NLF Team

In Kooperation mit "ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory" startet nächste Woche unsere fünfteilige Dialogreihe "Wissensräume unserer Gesellschaft". In fünf Terminen werden die vielfältigen und wechselwirksamen Beziehungen zwischen Wissen und Raum beleuchtet und mögliche zukünftige Szenarien diskutiert. Die Veranstaltungen finden im Rahmen unserer Baukulturdialoge und im Format der "ANCB Lab Talks" statt.

Die Auftaktveranstaltung zum Thema "Wissensspeicher der Architektur" kann am 18. Februar um 18:30 Uhr per Video-Livestream verfolgt werden (hier ansehen)
 
Im Vordergrund der Veranstaltungsreihe steht die Organisation von Wissensräumen als auch von Raumwissen aus Sicht von Architektur und Stadtplanung, Pädagogik und Soziologie, Politik und Zivilgesellschaft in Theorie und Praxis. Wissen und Raum werden hierbei als sich gegenseitig beeinflussende, fluide Prozesse betrachtet. Hinterfragt wird dabei unter anderem, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Wissensvermittlung wie Schulen, Universitäten, Museen, Bibliotheken, Archive aber auch informelle Bildungsorte innerhalb des Stadtraums zur öffentlichen Zugänglichkeit von Wissen bereits leisten und in Zukunft noch leisten können. Auch wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Form und Funktion von Wissensräumen innerhalb unserer Gesellschaft gegenseitig beeinflussen.

Die Dialogreihe greift darüber hinaus die Frage auf, welchen gesellschaftlichen Nutzen Wissensräume über ihren eigentlichen Zweck hinaus erzeugen können, indem hermetische Funktionsgrenzen aufgebrochen werden und informelle Wissensvermittlung und Stadtteilnutzen stärker Beachtung finden.

Die Dialogreihe ist öffentlich und die fünf Termine finden zwischen Februar und September 2021 statt. Ursprünglich war geplant, dass die Veranstaltungen an besonderen Orten innerhalb der Stadt stattfinden werden. Aufgrund der Corona-Pandemie werden nun einzelne Veranstaltungen im digitalen Raum stattfinden. Neben fachübergreifenden Teilnehmenden sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen mitzudiskutieren.

Programm:

1. Wissensspeicher der Architektur
Donnerstag, 18.2.2021, 18:30 Uhr – online, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Den Auftakt der Reihe bildet ein Online-Panel, das sich verschiedenen Wissensspeichern von baukultureller Bedeutung zuwendet. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung von Wissen widmet sich die Diskussion konkreten Medien der Wissensvermittlung. Die Teilnehmenden werden aus ihren persönlichen „Wissensräumen“ heraus über die inhaltliche wie bauliche Bedeutung von Bibliotheken und Archiven reflektieren.

Teilnehmende: Diébédo Franics Kéré, Werner Oechslin, Barbara Schneider-Kempf
Moderator: Lukas Feireiss

2. Orte des Lernens
Donnerstag, 18.03.2021

KiTas, Schulen und Universitäten sind als Bildungseinrichtungen wichtige Institutionen unserer Gesellschaft. Diskutiert wird aus architektonischer wie pädagogischer Sicht die räumliche Dimension von zeitgenössischen Wissenslandschaften. Gefragt wird, wie neue Räume des Lernens aussehen könnten, die sich über existierende Raumformate hinwegsetzen und wie gelungenes und bewährte Beispiele in neue Formen gebracht werden können.

3. Stätten kultureller Bildung
Dienstag, 11.05.2021 tbc.

Kultureinrichtungen aller Art – seien es Museen, Galerien, Theater oder auch Baukulturzentren – haben stets einen Bildungsauftrag. Von jeher sind sie Orte der Bildung und Vermittlung, in denen kulturelles Wissen in der Gesellschaft weitergegeben wird. Im Rahmen des dritten Events der Dialogreihe wird kritisch hinterfragt, wie sich außerschulische Lernorte und Wissensräume heute entfalten können und inwieweit sich diese mit der Umsetzung ihres Bildungsauftrags aufgrund neuer Erkenntnisse und Einsichten an neue Bedürfnisse und Notwendigkeiten anpassen müssen.

4. Baukultur trifft Alltag
Montag, 14.06.2021

Allzu oft vermitteln Architekturzeitschriften und Museen ein geschöntes Bild der Wirklichkeit, indem sie allein die herausragenden Beispiele zeigen, den weniger befriedigenden Durchschnitt hingegen ausklammern. Das vierte Veranstaltungsformat der Baukultur-Dialogreihe richtet das Augenmerk auf Architekturen des Alltags und hinterfragt, ob wir der entworfenen Umwelt die gleiche Wertschätzung als potentielle Wissensräume entgegenbringen und was von diesen Bauten baukulturell gelernt werden kann.

5. Lernort Stadt
Freitag, 03.09.2021

Jenseits klassischer Bildungseinrichtungen bietet auch die Stadt selbst unzählige Möglichkeiten des Lernens. Im öffentlichen Raum der Stadt lernen wir Dinge, die sich nicht auf den Lehr- und Lehrplänen der Institutionen und im Programm der Kultureinrichtungen wiederfinden. Somit widmet sich die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe der Stadt als einem allen zugänglichen Möglichkeits-, Handlungs- und Wissensraum.

Nach oben