Netzwerk
Baukulturelle Bildung
Preise und Wettbewerbe
UIA Architecture & Children Golden Cubes Awards
Logo | ![]() |
Zielgruppe | Pädagogen Planer und Kommunen |
Aktionsradius | weltweit |
Kurzinformation | Internationaler Preis |
Akteur im Netzwerk Bildung | Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) | Architektur macht Schule |
Kontakt |
Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4 10963 Berlin |
Ansprechpartner |
Petra Schroer
|
Bildungspartner |
Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) | Architektur macht Schule |
Material zum Download |
Golden Cubes Awards Preisträger 2021 international
(PDF)
|
https://bak.de/qualitaet-und-baukultur/architekturpreise/uia-golden-cube-award/ | |
Website | https://www.architectureandchildren-uia.com/golden-cubes |
Die „UIA Architecture & Children Golden Cubes Awards“ werden vom Arbeitsprogramm „Architecture & Children“ des Weltverbands der Architekten (UIA) organisiert (www.architecturandchildren-uia.com). Mit diesem internationalen Preis sollen Personen und Organisationen ausgezeichnet, ermutigt und unterstützt werden, die sich der Baukultur verschrieben haben und helfen, Kindern und Jugendlichen Architektur und die Prozesse, die unsere Umwelt gestalten, verständlich zu vermitteln.
Der Preis wird in vier Kategorien unterteilt:
1. Audio-visual Media (films, audio-visual educational material, web sites…)
2. Written Media (books, magazines, non audio-visual educational tools)
3. Institutions (organisations, institutions, museums…)
4. Schools (directors, teachers, students)
Nach offizieller Ausschreibung erfolgt die Durchführung in zwei Phasen:
1. Auswahl- und Nominierungsprozess durch die nationalen Partner
2. Internationale Auswahl und Bekanntgabe der Gewinner
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) als Mitgliedsorganisation übernimmt die Koordination der Einreichungen aus Deutschland: Einreichungen sind, bitte wenn möglich in englischer Sprache, bis spätestens 20.1.2023 an die Bundesarchitektenkammer zu adressieren. Eine Fachjury unter Vorsitz von BAK-Vizepräsident Prof. Ralf Niebergall entscheidet aus allen nationalen Einsendungen über vier Projekte (je eines pro Kategorie), die dann an den internationalen Ausscheid bei der UIA in Paris weitergeleitet werden. Die Gewinner werden im Rahmen des nächsten UIA Weltkongresses 2023 in Kopenhagen ausgezeichnet.