Baukulturwerkstatt in Karlsruhe 2018

Stadt und Fahrradmobilität

© Heimann und Schwantes für die Bundesstiftung Baukultur

Unsere Anforderungen und Bedürfnisse an das umfassende Thema „Mobilität“ befinden sich in Zeiten von Klimaschutz und Energiewende im Wandel. Verkehrsvermeidung und -verlagerung auf Fahrrad, Schiene und ÖPNV sind mögliche Antworten. Das Leitbild der autogerechten Stadt wird vielerorts zurück- und umgebaut, während das Fahrrad als günstiges, bewegungsförderndes, umweltfreundliches und platzsparendes Mobil in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Dabei wird die Fahrradmobilität immer stärker zum Bedeutungsträger für eine menschengerechte Stadt.

Stadt- und Verkehrsplanung müssen auf den Mobilitätswandel reagieren, über die Neuverteilung von Räumen zugunsten von Radfahrern und Fußgängern nachdenken und teilweise Stadtreparatur betreiben. Es gilt, innovative Infrastrukturkonzepte zu entwickeln und umzusetzen - mit dem Ziel, den bestehenden öffentlichen Raum aufzuwerten, weiterzudenken und dabei die Themen Flächenverbrauch und Gestaltung angemessen zu berücksichtigen.

Welche baukulturellen und infrastrukturell-technischen Auswirkungen hat ein veränderndes Mobilitätsverhalten und -angebot auf den Stadtraum? Welche Rolle wird die Fahrradmobilität für die Gestaltung und Planung von urbanen Infrastrukturen – wie Straßen, Brücken, Leih- und Umsteigestationen – und öffentlichen Freiräumen für eine Stadt der Zukunft spielen?

Um diese Fragen zu diskutieren, lud die Bundesstiftung Baukultur mit ihren Partnern am 3. und 4. Mai 2018 zur Baukulturwerkstatt „Stadt und Fahrradmobilität" nach Karlsruhe ein. Anlässe zur Kooperation und Wahl des Veranstaltungsortes gab es genügend: Das DAM zeigt in seiner Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ mit internationalen Projektbeispielen, wie eine Infrastruktur aussehen muss, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Fahrrad lockt. Die Stadt Karlsruhe stellte kürzlich ihr neues Stadtentwicklungskonzept vor, das auf eine moderne Verkehrsinfrastruktur abzielt. 


Die Baukulturwerkstatt „Stadt und Fahrradmobilität“ ist als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

 

 

Programm

Donnerstag, 3. Mai 2018 

14.30 Uhr Stadtspaziergang oder Fahrradtour „Karlsruhe erfahren" durch Karlsruhe

Treffpunkt für Stadtspaziergang und Fahrradtour:
am ASF Architekturschaufenster
Waldstraße 8
76133 Karlsruhe

Baukultur-Radtour „Karlsruhe erfahren“
Alle Plätze für die Radtour sind ausgebucht! (Ein Leihrad wird von uns zur Verfügung gestellt.)

14:45 Start entlang der Waldstraße – Erbprinzenstraße – Friedrichsplatz – Rondellplatz – Marktplatz – Schlossplatz – Bundesverfassungsgericht – Staatliche Kunsthalle – Hans-Thoma-Straße – Knielinger Allee – Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft – Erzbergerstraße – Moltkestraße/ Französische Kaserne Haydnplatz – Hildapromenade – Händelstraße/ Musikerviertel – Kaiserallee – Rheinstraße – Lindenplatz – Sophienstraße – Körnerstraße – Gartenstraße
ca. 16:30 Ende der Tour am ZKM Zentrum für Kunst und Medien

alternativ:

Baukultur-Stadtspaziergang „Karlsruhe dialogisch“

14:45 Start entlang der Waldstraße – Erbprinzenstraße – Badische Landesbibliothek/ O.M. Ungers – St. Stephan – Friedrichsplatz – Ettlinger Tor – U-Bahn- Baustelle Kriegsstraße/ Pavillon Kombi Lösung – Badisches Staatstheater – Rondellplatz – Marktplatz – Kaiserstraße – Tramfahrt zum Alten Schlachthof – Schloss Gottesaue/ Musikhochschule – Garten der Religionen – City Park Süd- stadt Ost – Tramfahrt zum ZKM
ca. 16:30 Ende der Tour am ZKM Zentrum für Kunst und Medien

17 Uhr Kolloquium und Empfang
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur

Grußworte
Prof. Dr. Karsten Tichelmann
, Vorstandsvorsitzender Förderverein Bundesstiftung Baukultur
Christiane Riedel, Geschäftsführender Vorstand, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Arne Koerdt, Verkehrsministerium Baden-Württemberg

17. 45 Uhr Vorträge

Karlsruhe – Stadt und Rad
Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner
, Leiterin Stadtplanungsamt Stadt Karlsruhe

"Fahr Rad!" Die Rückeroberung der Stadt"
Peter Cachola Schmal und Stefanie Lampe
, Deutsches Architekturmuseum

19.30 Uhr Podiumsdiskussion

20.15 Uhr Buffet und Fahrradkultur

 

Freitag, 4. Mai 2018

8.30 Uhr Eintreffen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Moderation: Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor Deutsches Architekturmuseum

9 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Mentrup
, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur

9.30 Uhr Vorträge
Von der Fahrradstadt zur Stadt der Nachbarschaften
Prof. Markus Nepp
l, Karlsruher Institut für Technologie

Zukunft der Stadtmobilität
Rudi Scheuermann, Arup Deutschland

10.30 Uhr Arbeitsräume mit Impulsen und Werkstatttischen
 

1 Mobilitätskonzepte

Die Fahrradstadt-Strategie
Konrad Rothfuchs
, ARGUS Stadt und Verkehr

Radschnellweg Ruhr RS1
Frank Joneit,  Regionalverband Ruhr


2 Mensch und Fahrrad

Die Lincoln Siedlung in Darmstadt
Gisela Stete
, StetePlanung


3 Fahrradstadt machen

*Radhaus und **Radhaus in Erfurt
Antje Osterwold
, Osterwold°Schmidt Exp!ander Architekten

Fahrradpavillon Mainz
Julian Schoyerer,
SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA

12.45 Uhr Ergebnispodium

13.30 Uhr Baukultur-Tisch: Gespräche beim Mittagessen

15 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Kartenansicht

Dokumentation

Impressionen

Die Fahrradmobilität wird immer stärker zum Bedeutungsträger für eine menschengerechte Stadt. Das zeigte die Baukulturwerkstatt „Stadt und Fahrradmobilität“, eine Kooperation der Bundesstiftung Baukultur mit dem Deutschen Architekturmuseum, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Architektenkammer Baden-Württemberg am 3. und 4. Mai in Karlsruhe.

Statements zur Werkstatt

Baukulturwerkstätten

Veranstalter

Bundesstiftung Baukultur

Termin

03.05.2018, 15.00 Uhr – 04.05.2018, 14.30 Uhr

Ort

Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 und 11
76131 Karlsruhe
Deutschland

iCal-Download

Partner

  • Veranstaltungspartner
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Kooperationspartner
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Medienpartner
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
  • Logo
Nach oben