Baukulturdialog Weimar // digital und vor Ort
Altes neu denken – gesellschaftlicher Umbau durch baukulturelle Bildung

+++ Den Nachbericht finden Sie hier +++
Der Baukulturdialog "Altes neu denken – gesellschaftlicher Umbau durch baukulturelle Bildung" bildet den Auftakt des 7. Internationalen Symposium für Architekturvermittlung.
Das Symposium findet unter dem Schwerpunkt "Kultur-Erbe-Aneignung" vom 24. bis 26. März 2023 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Heritage-Zentrum an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Forschende und Lehrende an Hochschulen sowie in schulischen Bildungseinrichtungen, Planende, Handwerkerinnen und Handwerker, Künstler und Künstlerinnen, Erziehende, Kulturvermittlende, Schüler und Schülerinnen und viele mehr sind eingeladen zu einem kompakten Programm der baukulturellen Bildung.
Der Baukulturdialog der Bundesstiftung Baukultur "Altes neu denken – gesellschaftlicher Umbau durch baukulturelle Bildung" findet am Freitagabend, den 24. März statt. Dabei beziehen sich vier Rednerinnen und Redner aus dem Denkmalschutz, der schulischen (Bau-)Praxis, der bundesweiten Verstetigung von Bildungs-Programmen und der urbanen Vernetzung auf die Themen der Panels des Symposiums und gehen mit den Teilnehmenden in den Dialog. Unter der Gesprächsleitung des Vorstands der Bundesstiftung Baukultur Reiner Nagel diskutieren wir Wege der Umsetzung der Potsdamer Resolution der baukulturellen Bildung.
Die Teilnahme am Baukulturdialog ist unentgeltlich und unabhängig von der Anmeldung zum Symposium möglich.
Mit den Baukulturdialogen sucht die Bundesstiftung Baukultur das direkte Gespräch mit Entscheidern und Engagierten aus dem Baubereich – mehrmals im Jahr, deutschlandweit. Die Dialoge finden in wechselnden Städten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern statt. Anhand eines Beispiels vor Ort werden umfassende baukulturelle Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert. So ermöglichen die Dialoge einen direkten Austausch zwischen einzelnen Akteuren aus Kommunen und Bauwirtschaft, Planungs- und Immobilienwesen sowie Querbezüge zu anderen Kulturbereichen und erzeugen einen Anstoß für einen langfristigen Bedeutungszuwachs regionaler und baukultureller Themen vor Ort.
Kooperationspartner
Bauhaus-Universität Weimar
Partner
Architektenkammer Thüringen
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Programm
+++ Achtung: Die Anmeldung ist bereits geschlossen, die Veranstaltung ist ausgebucht. +++
16 Uhr | Eintreffen am Veranstaltungsort |
17 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Potsdamer Resolution Moderation |
17.30 Uhr | Impulsvorträge Impuls 1 – Denkmal und Zukunft |
Impuls 2 – Umbau und Nachhaltigkeit | |
Impuls 3 – Transfer und Netzwerke | |
Impuls 4 – Methoden und Aneignung | |
19 Uhr | Dialoggespräch Podium und offene Diskussion Gesprächsleitung Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur |
20.30 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
20.45 Uhr | Get-together mit Getränken und Snacks |
22.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Dokumentation







+++ Den Nachbericht finden Sie hier +++
Partner
Kooperationspartner
-