Baukulturwerkstatt in Hamburg 2023
Wasserbau

Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der HafenCity Hamburg GmbH am 23. und 24. Februar 2023 zur Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ nach Hamburg ein.
Die Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ widmet sich den gestalterischen Chancen, die vor allem in den infrastrukturellen Aufgaben liegen. Bei der Umsetzung von Hochwasserschutz, Schwammstadtkonzepten oder kühlenden Wasserinseln sollte im Sinne einer Baukultur nicht nur die technische Notwendigkeit sondern vielmehr der räumliche Mehrwert der Maßnahme im Fokus stehen. Auch die Kerninfrastruktur unserer Entwässerung und Wasseraufbereitung ziehen zu gestaltende Bauwerke nach sich. Gemeinsam wollen wir in der Arbeit an den Werkstatttischen gute Beispiele, neue Aufgabenfelder und Handlungsbedarfe identifizieren.
Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung. Mit Impulsvorträgen und beispielgebenden Projekten bietet die Stiftung eine Plattform, auf der übertragbare Lösungsansätze vermittelt und an den sogenannten Werkstatttischen diskutiert werden. Die Baukulturwerkstätten 2023 finden mit Bezug zu dem Baukulturbericht 2024/25 statt.
Veranstaltungsort:
Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg
Programm
Donnerstag, 23. Februar 2023 – Exkursion
Treffpunkt: Brücke 10, 20359 Hamburg (nahe S-Bahn-Station Landungsbrücken)
13.00 Uhr | Eintreffen zur Exkursion |
13.30 Uhr | Exkursion u.a. Jan-Fedder-Promenade, Hochwasserschutz in der HafenCity Dr. Olaf Müller, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg, Leitung Gewässer und Hochwasserschutz Jürgen Rux, Senior Projektmanager HafenCity Hamburg GmbH (angefragt) |
Donnerstag, 23. Februar 2023 – Baukulturwerkstatt
Veranstaltungsort: Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg
Moderation: Louisa Schwope, Hamburg Kreativ Gesellschaft
16.00 Uhr | Kaffeepause/ Eintreffen Baukulturwerkstatt |
16.30 Uhr | Baukulturwerkstatt "Wasserbau" |
Grußwort Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsleitung der bei HafenCity Hamburg GmbH | |
16.40 Uhr | Einführung ins Thema Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur |
16.55 Uhr | Impuls „Wasserbauwerke im Spannungsfeld von Bemessung, Rechtsnorm und Ästhetik“ Dr. Olaf Müller, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg, Leitung Gewässer und Hochwasserschutz |
17.20 Uhr | Keynote "Living with water" Lykke Leonardsen, Programmdirektorin “Resilient and Sustainable City Solutions”, Kopenhagen |
17.50 Uhr | Keynote "Wasserbewusste Stadtentwicklung" Dr. Friedrich Hetzel, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Leitung Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft |
18.15 Uhr | kurze Pause |
18.30 Uhr | Begrüßung Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg |
18.40 Uhr | Das Kesselhaus als Schaufenster der Baukultur
Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH Prof. Dr. Volkwin Marg, co-founder gmp Architekten Andreas Heller, Gründer von Andreas Heller Architects & Designers Susanne Bühler, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HafenCity Hamburg GmbH |
ca. 19.15 Uhr | offener Empfang mit Buffet und Musik |
23 Uhr | Ende des Abendempfangs |
Freitag, 24. Februar 2023 – Baukulturwerkstatt
Veranstaltungsort: Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg
Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur,
9.00 Uhr | Eintreffen |
9.30 Uhr | Einleitung in den Werkstatttag |
9.40 Uhr | Impulse für die Werkstatttische |
10.30 Uhr | Diskussionen an den Werkstatttischen |
Werkstatttisch 1 „Stadtentwicklung und Wasser“
| |
Werkstatttisch 2 „Städte – klimagerecht und schön“
| |
Werkstatttisch 3 „Infrastruktur und Lebensqualität“
| |
13 Uhr | Mittagspause |
14 Uhr | Ergebnisssicherung an den Werkstatttischen Podiumsgespräch |
14.45 Uhr | Präsentation der Werkstattergebnisse |
15.15 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
15.30 Uhr | Kaffee zum Ausklang |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Partner
Veranstaltungspartner
-
Kooperationspartner
-
-
-
-
-
-
-
-
-