Netzwerk baukulturelle Bildung
Viele Wege, ein Ziel. Qualität entsteht gemeinsam.
Das Netzwerk Baukulturelle Bildung bietet allen Akteurinnen und Akteuren eine Plattform zum Austausch. Neue Akteurinnen und Akteure baukultureller Bildung können jederzeit hinzukommen und sind jederzeit willkommen. Das betrifft Einzelpersonen wie auch Einrichtungen, Organisationen und Kooperationen. Neben Impulsen aus Praxis und Forschung bietet das Netzwerk Gelegenheit, gemeinsame Ressourcen und Kräfte für weitere Projekte baukultureller Bildung zu bündeln.
Treffen im Fachnetzwerk zum inhaltlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch ermöglichen das Lernen von anderen Akteurinnen und Akteuren, den Wissenszuwachs über die Vielfalt bestehender Formate sowie das Entwickeln gemeinsamer Strategien. Dabei geht die Baukulturvermittlung über Bildungseinrichtungen hinaus und sucht den Austausch zu Bereichen wie Kulturpolitik, Jugendarbeit, politische Bildung, Museumspädagogik, Umwelt und Wissenschaft sowie weiteren Professionen.
Von einzelnen Engagierten zum Engagement im Netzwerk
Das Netzwerk Baukulturelle Bildung wurde im Dezember 2017 im Rahmen eines Expertenworkshops auf Einladung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins initiiert. Bereits 2010 hatten sich in der Kampagne „bauTraum“ – einer gemeinsamen Initiative von Bundesarchitektenkammer, Deutscher Stiftung Denkmalschutz, Bundesstiftung Baukultur und ihrem Förderverein – in einem Aktionszeitraum von Februar bis September über 500 Akteurinnen und Akteure zusammengefunden: Pädagogen und Planerinnen, politische und kommunale Entscheidungsträger sowie Jugend-, Quartiers- und Kultureinrichtungen zeigten mit mehr als 350 Aktivitäten und Projekten, wie sich baukulturelle Themen in den schulischen oder außerschulischen Alltag integrieren lassen und wie sich Kinder und Jugendliche aktiv beteiligen können – eine enorme Resonanz.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Expertenworkshops 2017 und einem zweiten Expertengespräch im April 2018 wurde mit dem Forum „Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche“ auf dem Konvent der Baukultur 2018 in Potsdam das Netzwerk Baukulturelle Bildung gefestigt und vergrößert, verbunden mit einem gemeinsamen Appell: Baukultur braucht Bildung! Weiter ging es mit Treffen zu den Konventen der Baukultur 2022, der Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung und 2024 mit „Schule umbauen“ und dem Fokus auf der Phase Null und pädagogischer Architektur und Schulbau.
Der Austausch im Netzwerk Baukulturelle Bildung wird fortgesetzt. Interessierte können sich gerne melden.
Downloads
- Dokumentation Forum Baukulturelle Bildung 2018 (3 MB PDF)
- Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung (492 KB PDF)