SCHULBAU 2015
Bundesstiftung Baukultur vom 11. bis 12.11.2015 auf der SCHULBAU
Die SCHULBAU Messe ist die bundesweit einzige Messe zum Thema Bildungsbau und macht vom 11. bis 12. November 2015 Station in München. An beiden Messetagen finden Podiumsdiskussionen mit internationalen Experten sowie Fachvorträge zu Praxisthemen wie Raumgestaltung, Bauen im Bestand und die Optimierung von Kosten und Planungsprozessen statt. Des Weiteren stellen Aussteller aus dem In- und Ausland Trends und Neuheiten im Bildungsbau vor. Stiftungsvorstand Reiner Nagel hält am Eröffnungstag einen Impulsvortrag und nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Quartierkern Schule: Schule als Herz eines Stadtteils“ teil.
Programm
Das Messeprogramm SCHULBAU 2015 in München
Mittwoch, 11. November 2015
10:30 Uhr Einlass - Zeit für Kaffee, Networking und Ausstellung
Frühstück von 10:30 - 12:00 Uhr mit Butterbrezeln, Kaffee und Tee
11.30 – 12.00 Uhr Speed Dating – geführte Aussteller-Rundgänge (mit Anmeldung)
12:10 Uhr Feierliche Eröffnung der Messe SCHULBAU 2015 in München
Begrüßung durch Kirsten Jung und Martin Jung, Geschäftsführer vom Cubus Medien Verlag, Hamburg
12:20 – 12:35 Uhr Grußwort von:
Rainer Schweppe, Stadtschulrat Landeshauptstadt München,
Referat für Bildung und Sport
12:35 – 12:55 Uhr Impulsvortrag:
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
12:55 – 13:50 Uhr Podiumsdiskussion
Quartierkern Schule: Schule als Herz eines Stadtteils.
Moderation: Prof. Lydia Haack, Büropartnerin Haack + Höpfner. Architekten und Stadtplaner BDA, sowie stellvertretende Landesvorsitzende des BDA Bayern, beides München
Mit auf dem Podium:
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann, Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik an der Universität Bozen
Prof. Johannes Kister, kister scheithauer gross Architekten und Stadtplaner, Köln
Prof. Felix Schürmann, felix schürmann ellen dettinger architekten BDA, München
Simone Schild, stellvertretende Schulleiterin Städtische Anne-Frank-Realschule, München-Pasing
Rasmus Kruse Jensen, Architekt und Projektleiter CEBRA Architects, Aarhus/Dänemark
13:50 - 15:00 Uhr Zeit für Mittagessen, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Sie können vor Ort wählen zwischen:
Menü 1: Coq au Riesling, glückliches Hofhuhn in Riesling-Kräutersauce mit 2erlei Weintrauben und Drillingskartoffeln
Menü 2: Lasagne maison mit Bio Fleisch, Tomaten und Parmesan
Menü 3: Vegetarisches Curry mit frischem Marktgemüse, Süßkartoffeln
15:00 - 15:20 Uhr Fachvortrag (in Englisch)
What if schools were designed as platforms for social interaction?
Bjarne Hammer, Gründungspartner und Creative Director bei Schmidt Hammer Lassen Architects, Aarhus/Dänemark
15:20 - 15:40 Uhr Fachvortrag (in Deutsch)
Wie wir für jeden Menschen die passende Lernumgebung schaffen.
Wilhelm Berner-Nielsen, Büropartner und Architekt bei Arkitema Architects, Aarhus-Kopenhagen/Dänemark
15:40 - 16:30 Uhr Zeit für Kaffee und Kuchen, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Wir reichen eine Auswahl an 3erlei Donuts bei Kaffee und Tee
16:30 – 17:00 Uhr Fachvortrag
Schulen in Modulbauweise – besser als ihr Ruf?
Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Architekt David M. Meuer, BDB Landesverband Bayern - Ressortleiter für Architekten, und Geschäftsführer meuer - planen beraten Architekten GmbH, München
17:00 - 17:40 Uhr Zeit für Snacks, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Wir reichen Grissini und eine Chipsauswahl
17:40 - 18:10 Uhr Fachvortrag
Mehr Grün, Bewegung, Ruhe und Kommunikation -
Wie die Gestaltung von Schulfreiräumen gelingt.
Dipl.-Ing. Martin Karl, Partner Freiraum Plan Landschaftsarchitektur, Gilching
18:10 – 19:00 Uhr Zeit für Wein, Bier, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
19:00 Uhr Ende der offiziellen Veranstaltung erster Tag
Donnerstag, 12. November 2015
10:30 Uhr Einlass - Zeit für Kaffee, Networking und Ausstellung
Frühstück von 10:30 - 12:00 Uhr mit Pains au Chocolat und Croissants, Kaffee und Tee
11:00 – 11:15 Uhr Filmpräsentation
Learning architecture from the Danish perspective.
Carsten Primdahl, Vorsitzender von „The Architecture Project“, Aarhus/Dänemark und Gründungspartner des dänischen Architektur- und Designbüros CEBRA Architects, Aarhus/Dänemark
11:15 – 11:45 Uhr Fachvortrag
Vorstellung Münchner Lernhauskonzept
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
11:30 – 12:00 Uhr Speed Dating – geführte Aussteller-Rundgänge (mit Anmeldung)
12:00 – 12:20 Uhr Impulsvortrag
Karlheinz Beer, 1. Vorsitzender des BDA Landesverband Bayern, München, Karlheinz Beer Büro für Architektur und Stadtplanung Weiden / München
12:20 – 13:20 Uhr Podiumsdiskussion
„Leistungsphase Null“ im Schulbau:
Zusammen mit den Nutzern planen, aber wie?
Moderation:Daniel Kinz, Gössler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten BDA, Stellvertretender Vorsitzender BDA Hamburg
Impulsvortrag:
Dipl.-Ing. Arch. Dirk Landwehr, Trapez Architektur, Hamburg
Mit auf dem Podium:
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Prof. Dr.-Ing. Dipl. Arch. Susanne Hofmann, Die Baupiloten BDA, Berlin
Dr. Josef Watschinger, Schuldirektor im Schulsprengel Welsberg, Vorsitzender des Schulverbundes Pustertal und Initiant des Netzwerkes „Lernen & Raum“
Dipl.-Ing. Arch. Christian Auerbach, Teamleiter Kplan AG, Abendsberg
Rasmus Kruse Jensen, Architekt und Projektleiter CEBRA Architects, Aarhus/Dänemark
13:20 – 14:30 Uhr Zeit für Mittagessen, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Sie können vor Ort wählen zwischen:
Menü 1: Boeuf Bourguignon, Rindertopf mit Marktgemüse, gerösteten Champignons und Speck, Kartoffeln
Menü 2: Gemüse Lasagne maison mit 2erlei Kürbis und Herbstgemüse
Menü 3: Vegetarische Harira, Eintopf mit Marktgemüse, Kichererbsen, Kytharraki Nudeln und feinen Kräutern
14:30 – 15:00 Uhr Fachvortrag
Schaffung von Lernlandschaften im Bestand
Dipl.-Arch. Stefan Behnisch, Behnisch Architekten, Stuttgart/ München/ Boston
15:00 – 15:40 Uhr Zeit für Kaffee und Kuchen, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Wir reichen Himbeer- und Schokoladenkuchen zu Kaffee und Tee
15:40 – 16:10 Uhr Fachvortrag
Raumakustik und Lärmschutz an Schulen
Dr. Eckard Mommertz, Müller-BBM GmbH, Ingenieurgesellschaft für Planungen im Bereich Akustik, Planegg
16:10 – 17:00 Uhr Zeit für Snacks, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
Wir reichen Grissini und eine Olivenauswahl
17:00 – 17:30 Uhr Fachvortrag
Planen, Bauen, Lernen - aktuelle Entwicklungen im Bildungsbau Österreich
Arch. DI Christine Horner, Geschäftsführerin SOLID architecture ZT GmbH, Wien/ Salzburg
17:30 – 18:00 Uhr Austausch an der Bar mit deutschen und dänischen Architekten
Zeit für Wein, Bier, Netzwerken und Ausstellerrundgänge
18:00 Uhr Ende der offiziellen Veranstaltung zweiter Tag