Symposium Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie

Symposium „So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig?“
Symposium zur Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie von TU Berlin, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg und Baukammer Berlin am 10. Februar
2017 beschloss der Deutsche Bundestag die Wiederrichtung der von Karl Friedrich Schinkel errichteten Bauakademie mit 62 Millionen Euro zu finanzieren. Seither wird darüber diskutiert, was unter Wiedererrichtung zu verstehen ist – historische Rekonstruktion der Fassade (und auch des Inneren?) oder eine freie Interpretation des Schinkelschen Geistes in Gestalt eines Demonstrationsbaus, der zeigt, was innovatives und nachhaltiges Bauen heute bedeutet. Jetzt veranstalten dazu die TU Berlin, der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) und die Baukammer Berlin das Symposium „So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig? Auf dem Weg zur Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie“. Interessierte sind herzlich willkommen.
Folgende Fragen werden diskutiert: Wie lässt sich der Bau Schinkels und seine herausragende Stellung in der Architektur- und Kunstgeschichte heute verstehen? In welchem städtebaulichen Dialog steht das neue Gebäude im Zentrum Berlins, mit Friedrichswerderscher Kirche, Altem Museum am Lustgarten oder dem Außenministerium in der Nachbarschaft? Ist eine Rekonstruktion der Bauakademie mit Stadtbildnostalgie verbunden – oder lassen sich aus dem Erbe des Baues auch Erkenntnisse für eine Erneuerung des Bauwesens im 21. Jahrhundert gewinnen? Brauchen wir am Schinkelplatz mit Blick auf die steigenden Anforderungen an Klimaschutz sowie Energie- und Ressourceneffizienz einen Demonstrationsbau oder lassen sich diese Anforderungen auch mit einer aus Ziegel rekonstruierten Bauakademie erreichen? Welche Vorfestlegungen müssen im Auslobungstext für den Wettbewerb getroffen werden, damit die Ergebnisse überhaupt vergleichbar sind?
Die Veranstalter freuen sich auf Vorträge und Präsentationen folgender Expert:innen:
Julia Dahlhaus, Architektin und Vorsitzende des BDA Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres, Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur an der TU Braunschweig
Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management im Bezirksamt Mitte von Berlin
Dr.-Ing. Christian Müller, Geschäftsführender Gesellschafter Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Dr. Hans-Dieter Nägelke, Leiter des Architekturmuseums der TU Berlin und Beauftragter der Präsidentin der TU für die Neue Bauakademie
Prof. i.R. Dr. Fritz Neumeyer, ehem. Architekturtheorie an der TU Berlin
Prof. Dipl.-Ing Eike Roswag-Klinge, Leiter Natural Building Lab, TU Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund
Prof. Dr. Frank Peter Stephan, Architekturtheorie und Geschichte der Architekturtheorie, Fachhochschule Potsdam
Achim Wollschläger, Beauftragter Bau bei der Bundesstiftung Bauakademie
Der Eintritt ist kostenfrei nach Anmeldung auf www.bauakademie.jetzt. Die Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und steht zeitversetzt u.a. auf www.bauakademie.jetzt sowie auf dem YouTube-Kanal des AIV zur Verfügung. Social Media Posts zu dem Thema werden mit #bauakademiejetzt veröffentlicht.