zurück zur Übersicht
Unsere Städte stehen vor neuen, großen Herausforderungen. Was sind ihre grundlegenden städtebaulichen, nutzungsstrukturellen und resilienten Bestandteile, Planungsanforderungen und Abhängigkeiten?
Wie und mit welchen Qualitätsmaßstäben und -standards wollen wir lebens- und liebenswerte Städte und Quartiere entwickeln und erneuern? Wie wird sich die Qualität öffentlicher Räume durch neue Mobilität, verstärkte Klimaanpassung und hohe Aufenthaltsqualität darstellen, die mit zunehmenden Flächenansprüchen einhergehen können?
Die Seminarfolge geht auf die grundlegenden Stadtentwicklungsbereiche ein. Sie versucht die Interdependenzen zwischen urbaner Lebensweise, Architektur, Städtebau, Mobilität, Wohnen, Nutzungsdiversität und neuen Formen innerstädtischer Produktions- und Arbeitsstätten aufzuzeigen.
Termine der Verantstaltungsreihe:
Mittwoch, 21. Februar 2024, 17.00 Uhr
Hamburg – Die lebenswerte Stadt weiterentwickeln
Karen Pein
Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg
Mittwoch, 28. Februar 2024, 17.00 Uhr
Qualitätsvolle Quartiersentwicklung – Instrumente und Projekte der IBA
Kay Gätgens Geschäftsführer IBA Hamburg GmbH
Mittwoch, 13. März 2024, 17.00 Uhr
Hamburg – Lebensqualität ist ein Wirtschaftsfaktor
Christoph Färber Handelskammer Hamburg
Mittwoch, 03. April 2024, 17.00 Uhr
Lebensqualität und Mobilität
Kirsten Pfaue Leitung Amt Mobilitätswende Straßen (BVM/M) Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
Mittwoch, 10. April 2024, 17.00 Uhr
Neue Rahmenbedingungen städtebaulicher Qualitäten für starke Quartiere
Isabell Jackelen ProQuartier Hamburg, Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte, mbH Prof. Dr. Marcus Menzl Technische Hochschule Lübeck
Mittwoch, 17. April 2024, 17.00 Uhr
Abschlusspodium
Qualität von Stadt – Aufgaben, Anforderungen und Verfahren
Susanne Metz Leiterin Amt für Landesplanung und Stadt- entwicklung, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg; Martin Haas haascookzemmrich STUDIO 2050, Stuttgart; Reiner Nagel Vorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Prof. Dr. Marcus Menzl Technische Hochschule Lübeck
Ort
Watermark Tower HafenCity Schüco Showroom
Überseeallee 10 (16. Obergeschoss) 20457 Hamburg
Schutzgebühr
246,00 € zzgl. MwSt.
(inkl. MwSt. 292,74 €, 19% MwSt. 46,74 €) kostenfrei für Mitglieder AC, SRL, BSW sowie Studierende
Fortbildungspunkte
insgesamt 16 UE (von je 45 Minuten)
Anmeldung: Bitte melden Sie über unsere Homepage an: www.architektur-centrum.de/programm/programm/
Qualitätsvolle Quartiersentwicklung – Instrumente und Projekte der IBA
zurück zur Übersicht
Nach oben