Baukulturwerkstatt in Dresden 2023
Mobilität und Raum

Seit Jahrzehnten wird eine Mobilitätswende gefordert und erwartet. Verkehr soll umweltfreundlicher, nachhaltiger und integrativer werden. Damit dies gelingt, müssen alternative Verkehrsarten zum motorisierten und emissionsreichen Individualverkehr ausgebaut und miteinander verknüpft werden.
Was bei der Diskussion um Car-Sharing, Schienenausbau, Lieferverkehre und Mobility-Hubs oft vernachlässigt wird: Mobilität findet immer in einem räumlichen Kontext statt. Ihre Organisation hat große Auswirkung auf die Gestaltung unserer Lebensräume. Aus dem Erbe der autogerechten Stadt können Schlüsse gezogen werden, welche Gefahren darin liegen, ein Verkehrssystem und nicht den Menschen in den Mittelpunkt unserer Planungen zu stellen. Die Baukulturwerkstatt widmet sich der Wechselbeziehung zwischen Mobilität und Raum und versucht Antworten darauf zu finden, wie die Gestaltung unserer Infrastruktur und deren Bauwerke als baukulturelle Aufgabe verstanden werden kann.
Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wie eine echte Mobilitätswende machbar ist, ob die aktuellen Rahmenbedingungen richtig gesetzt sind und welche Schritte zu priorisieren sind. Wie gelingen der nachhaltige Erhalt und die notwendige Transformation unserer Infrastruktur so, dass wir dabei lebenswerte und attraktive Räume für alle schaffen?
Die Baukulturwerkstätten sind das zentrale Veranstaltungsformat der Bundesstiftung. Mit Impulsvorträgen und beispielgebenden Projekten bietet die Stiftung eine Plattform, auf der übertragbare Lösungsansätze vermittelt und an den Werkstatttischen diskutiert werden. Die Baukulturwerkstätten 2023 finden in Bezug auf den Baukulturbericht 2024/25 statt. Gemeinsam wollen wir gute Beispiele, neue Aufgabenfelder und Handlungsbedarfe identifizieren.
Programm
Montag, 16. Oktober 2023 – Führung
Treffpunkt Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
14 Uhr | Eintreffen zur Führung |
14.30 Uhr | Führung „MOVE! Verkehr macht Stadt“ (ca. 60 Minuten) |
Montag, 16. Oktober 2023 – Baukulturwerkstatt
Veranstaltungsort: Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Moderation: Carolin Kleist, Bundesstiftung Baukultur
16 Uhr | Kaffeepause/ Eintreffen zur Baukulturwerkstatt |
16.30 Uhr | Baukulturwerkstatt „Mobilität und Raum“
Stefan Kühn, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschhaften, Dresden |
16.50 Uhr | Begrüßung und Einführung ins Thema |
17.10 Uhr | Impuls: „Dresdner Mobilitätsplan 2035+“ |
17.35 Uhr | Impuls „Mobilitätskultur und Raumqualität“ Konrad Rothfuchs, ARGUS Stadt und Verkehr |
18.00 Uhr | Pause |
18.30 Uhr | Podiumsgespräch „Mobilität und Raum“
|
19.30 Uhr | Keynote „Infrastruktur gestalten“ Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini Institutsleiter, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart |
ca. 20 Uhr | offener Empfang im Luftfahrtsraum des Verkehrsmuseum Dresden |
Dienstag, 17. Oktober 2023 – Baukulturwerkstatt
Veranstaltungsort: Verkehrsmuseum Dresden, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Moderation: Max Kaldenhoff, Bundesstiftung Baukultur
9 Uhr | Eintreffen |
9.20 Uhr | Einleitung in den Werkstatttag |
9.30 Uhr | Die Werkstatt für den Baukulturbericht Max Kaldenhoff, Projektleiter Baukulturbericht, Bundesstiftung Baukultur |
9.40 Uhr | 6 Impulse für die Werkstatttische
„Magistralenkonzept Hamburg“
"Raum für mehr ... Mobilitätswende und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Raum“ Heike Dederer, Stadtplanungsamt, Generalplanung und Stadtsanierung Karlsruhe
Konrad Rothfuchs, ARGUS Stadt und Verkehr |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11 Uhr | Diskussion an den Werkstatttischen
Werkstattisch 2 „Infrastruktur schaffen“
Werkstattisch 3 „Infrastruktur und Ingenieurbaukunst erhalten und gestalten“
|
13 Uhr | Mittagspause |
13.45 Uhr | Ergebnissicherung an den Werkstatttischen |
14.30 Uhr | Ergebnisse der Werkstatttische im Plenum |
15.15 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
15.30 Uhr | Kaffee zum Ausklang |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Partner
Veranstaltungsparter
-
Kooperationspartner
-
-
-
-
-
-
-