Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen
EXPO REAL 2022
Die Bundesstiftung Baukultur nutzt auch in diesem Jahr die Möglichkeit, auf der EXPO REAL in München präsent zu sein. Am bewährten Gemeinschaftsstand mit dem Titel „Qualität planen. Zukunft bauen“ bieten die Bundesstiftung Baukultur und die Standpartner der Bundesarchitektenkammer, der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie dem Baukosteninformationszentrum für Architekten (BKI) vom 4. bis 6. Oktober 2022 in Halle A2, Stand 334 wieder ein vielfältiges Programm an.
Der Stand wird am ersten Messetag, Dienstag, 4.10. um 13 Uhr von Bauministerin Klara Geywitz eröffnet.
Die EXPO REAL ist die größte Fachmesse für Immobilien & Investitionen in Europa. Vom 4. bis 6. Oktober 2022 können sich die Messebesucher über aktuelle Entwicklungen der Branche informieren.
Programm
4. Oktober 2022, Messestand Halle A2, Stand 334
13 Uhr | Eröffnung des Messestandes durch Bundesbauministerin Klara Geywitz |
15 - 15.30 Uhr | Umbau statt Neubau – das neue Schloßgartenquartier in Stuttgart Es tut sich großes im Bereich der Umaukultur. Die LBBW Immobilien-Gruppe hat sich für das Schlossgartenquartier in Stuttgart für Umbau anstatt Neubau entschieden. Im Rahmen des Panels wird das Projekt vorgestellt und die aktuellen Anforderungen diskutiert. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, ist dazu im Gespräch mit
|
15.30 – 16 Uhr | Netzwerktreffen zum Kodex für Baukultur Der Kodex für Baukultur ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) entstanden. Der Kodex ist ein freiwilliger Leitfaden für die verantwortungsvolle Aufgabenwahrnehmung von Unternehmen der Immobilienwirtschaft.
Durch die Runde führt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur. |
5. Oktober 2022, Messestand Halle A2, Stand 334
10 – 10.30 Uhr | Pressegespräch: Qualität planen. Zukunft bauen. Wie kaum zuvor ist die Qualität des Planens, um Zukunft zu bauen, von zentraler Bedeutung: Die Baubranche ist gefordert, klimaverträglicher, nachhaltiger und naturverbundener zu bauen. Das bedeutet auch, die Langlebigkeit der Bauwerke durch zeitlose Schönheit zu ermöglichen und dabei wertige, kreislauffähige Baustoffe zu nutzen. Wie das gelingen kann und welche Rolle dabei das Thema "Neue Umbaukultur" spielt, diskutieren zusammen:
Die Diskussion richtet sich an Journalisten und Medienverantwortliche. |
12 – 12.30 Uhr | Fachpodium zur neuen Umbaukultur: Umbau statt Neubau Wie wir wohnen, arbeiten und konsumieren wollen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert. Der Umbau unserer Lebensräume berührt dabei verschiedene Disziplinen und unterschiedliche Ansprüche. Dabei darf die Chance, vorhandene baukulturelle Qualitäten zu entdecken und den Bestand stärker zu berücksichtigen, nicht verpasst werden. Dem Thema „Neue Umbaukultur“ widmet sich der kommende Baukulturbericht 2022/23, der im November 2022 öffentlich vorgestellt wird. Erste Einblicke gibt die Bundesstiftung Baukultur auf der Expo Real. Auf dem Panel diskutieren
Moderation: Inga Glander, Projektleitung Baukulturbericht Im Anschluss an die Runde laden wir mit freundlicher Unterstützung der Kanzlei GSK Stockmann Rechtsanwälte zu einem Imbiss am Stand ein. |
14 – 14.30 Uhr | Netzwerktreffen von Baubürgermeister/innen, Stadtbauräte/innen, Baudezernent/innen mit Architekt/innen und Planer/innen in Kooperation mit dem Bau- und Verkehrsausschuss des Deutschen Städtetages (DST) Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, im Dialog mit
|
Bitte beachten Sie, dass kurzfristig auch noch Änderungen und Ergänzungen im Programm möglich sind.