DVAG-Handelssymposium
Einzelhandel & Mobilität - Emotionen, Erfahrungen, Empirie
Die Mobilitätswende ist Gegenstand von Diskussionen in unterschiedlichen Themenfeldern und auf nahezu allen politischen Ebenen. Das Ziel ist eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Verkehrsreduzierung werden jedoch von vielen Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft und insbesondere des stationären Ladeneinzelhandels kritisch gesehen: Vielerorts kochen Emotionen hoch. Betroffene befürchten zusätzliche Hürden für die Erreichbarkeit ihrer Läden, sinkende Umsätze und mittelfristig ein regelrechtes Ladensterben. Was ist dran? Im Dialog mit Expertinnen und Experten sollen ein aktuelles Stimmungsbild gezeichnet, die Studienlage bewertet und kommunale Handlungsansätze diskutiert werden.
Programm
Programm
Freitag, 15. März 2024
09:00 Uhr I Check-in
09.30 Uhr I Begrüßung und Einführung
09:45 Uhr I Vortrag
Keynote
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
10:05 Uhr I Vortrag
Über die Zusammenhänge von Mobilität und Einzelhandel: Was sagt der Einzelhandel?
Michael Reink, Handelsverband Deutschland
10:25 Uhr I Vortrag
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Neuverteilung des Straßenraums: Was wissen wir über ökonomische Effekte?
Dr. Michael Hardinghaus, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung
10:45 Uhr I Kaffeepause
11:15 Uhr I Forschungspanel
Über die Zusammenhänge von Mobilität und Einzelhandel: Was sagt die Forschung?
Dr. Alexandra Appel, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
Uta Bauer, Deutsches Institut für Urbanistik
Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Rolf Monheim, Universität Bayreuth
12:00 Uhr I Mittagspause
13:00 Uhr I Vortrag
Von Daten zu Erkenntnissen: Die Rolle von GPS-Bewegungsdaten in der städtischen Mobilitätsanalyse. Ausgewählte Praxisbeispiele.
Jan Barenhoff, Placesense
13:30 Uhr I Vortrag
Wie Homeoffice die Mikrogeografie von Städten verändert
Prof. Dr. Oliver Falck, ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
14:00 Uhr I Praxispanel
Shoppen ohne Auto? Ja, aber…
Susanne Thomaier, Interlink
Stephanie Dietz, Stadt Köln
Markus Wotruba, BBE Handelsberatung
14:45 Uhr I Kaffeepause
15:15 Uhr I Exkursion + Panel
Der Oeder Weg in Frankfurt am Main auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Nebenstraße: Visionen, Akteure, Prozesse, Konflikte, Lessons learned
Stefan Lüdecke, Stadt Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dennis Knese, Frankfurt University of Applied Sciences
Dr. Alexander Theiss, IHK Frankfurt am Main
ca. 18:00 Uhr I Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programm und in der Organisation bleiben vorbehalten.