Ausstellung
380-780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe und ist zugleich so wirkungsvoll: Sie steht im Zentrum unserer Wahrnehmung; sie trifft und betrifft jeden. Die Ausstellung „380-780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ des Museums der Baukultur NRW rückt die Farbe in den Mittelpunkt. Sie ist von 13. Juni bis 22. August 2025 in der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen, Mundscheidstraße 14 in Gelsenkirchen zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.
Die Ausstellung des Museums der Baukultur NRW möchte dazu anregen, sich bewusst mit Wirkung und Funktion von Farben auseinanderzusetzen. Es geht um „richtige“ und „gute“ Gestaltung, um „falsche“ Farben, Wahrnehmungsphänomene und Sehgewohnheiten, Konflikte mit Farben, aber auch um virtuelle Realitäten sowie künstlerische Positionen.
„380-780 nm“ fordert dazu auf, sich mit Blick auf eine klimagerechte Baukultur an der Frage zu beteiligen: Was kann Farbe künftig für unsere räumliche Gestaltung leisten?
Am Samstag, 14.6.2025, findet um 14 Uhr ein Ausstellungsgespräch statt, mit:
- Martin Sinken, Architekt und Kurator der „Ausstellung 380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“
- Nathalie Pagels, Diplom-Farbberaterin ICA
- Marc-Alexander Kecker, Malermeister und Baubiologe
Das Ausstellungsgespräch ist zugleich Teil der Veranstaltung „Verwandlung als Aufgabe. 25 Jahre Baukultur NRW“ am 13. und 14. Juni 2025.