1. Bad Aiblinger Baukulturtage
Einfach bauen – traditionelle Techniken und neue Regeln

+++ Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. +++
Als Standort der Forschungshäuser, die im Zuge des Projekts Einfach Bauen der Technischen Universität München errichtet wurden, aber auch anderer Modellvorhaben auf dem Konversionsgelände und Firmensitz von B&O, genießt das bayerische Bad Aibling einen Ruf als baukulturelle Adresse ersten Ranges. An diesem Standort werden die B&O Gruppe, die TU München und die Bundesstiftung Baukultur 2022 erstmals die Bad Aiblinger Baukulturtage ausrichten, die sich fortan im Jahresintervall den Fragen des guten Bauens widmen werden. Im Rahmen einer Vortragsreihe werden am ersten Veranstaltungstag zunächst Expertinnen und Experten aus Architektur und Planung zu Wort kommen. Weiterhin sieht das Format am zweiten Tag ein internes, nicht öffentliches Fachgespräch mit ausgesuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen vor, sodass die Diskussion auch durch Stimmen aus Politik und Immobilienwirtschaft bereichert werden wird.
„Einfach bauen – traditionelle Techniken und neue Regeln“
Der Versuch, den enormen Treibhausgasemissionen, die durch die Bauwirtschaft verursacht werden, mittels technischer Innovationen beizukommen, hat sich als wenig erfolgversprechend erwiesen. Erforderlich scheint vielmehr eine Neuorientierung in die entgegengesetzte Richtung: Statt die Komplexität von Gebäuden immer weiter zu steigern, scheint eine Rückkehr zu einfachen Lösungen geboten.
Die Impulsvorträge der Referentinnen und Referenten, die sich in ihrer Arbeit mit den natürlichen Baustoffen Lehm, Holz und Naturstein befassen, zeigen die Möglichkeiten dieser traditionellen Materialien für das Bauen der Zukunft auf. Eine Fachexkursion zu den drei Forschungshäusern sowie der als Holzbau errichteten Parkgarage auf dem Gelände der B&O Gruppe rundet den Veranstaltungstag ab. In der Überzeugung, dass die Rückkehr zu traditionellen Bauweisen nach veränderten regulativen Rahmenbedingungen verlangt, ist der darauffolgende Vormittag einem internen, nicht öffentlichen Fachgespräch zu fälligen Novellierungen gewidmet.
Die Veranstaltung findet unter der 3G Regel statt.
Wegen überragender Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass wir nur eine Person pro Organisation berücksichtigen können.
Wenn Sie eine Unterkunft benötigen, wenden Sie sich bitte an das B&O Parkhotel. Hier haben wir Zimmerkontingente auf Selbstzahlerbasis reserviert:
B&O Parkhotel, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 31, 83043 Bad Aibling
- Homepage: www.bo-parkhotel.de
- Tel. +49 8061 38999-19
- Email: tagung[at]bo-parkhotel[dot]de
- Stichwort: „B&O - Symposium Einfach Bauen“
*bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur für den ersten Tag möglich ist. Am zweiten Tag findet ein internes, nicht öffentliches Fachgespräch statt.
Programm
+++ Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. +++
Veranstaltungsort | B&O Parkhotel Bad Aibling |
Gesamtmoderation | Anne Niemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU München |
ab 12.30 Uhr | Eintreffen am Veranstaltungsort Mittagsimbiss |
13.30 Uhr | Begrüßung Dr. Ernst Böhm, Geschäftsführender Gesellschafter B&O Gruppe, Bad Aibling Ingrid Simet, Ministerialdirigentin, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Prof. Florian Nagler, TU München/ Florian Nagler Architekten, München Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam |
14.00 Uhr | Buchvorstellung: Einfach Bauen. Ein Leitfaden Prof. Florian Nagler, TU München |
14.15 Uhr | Vortrag: Einfach Bauen 3 Laura Franke, Projektleiterin Einfach Bauen, TU München |
14.45 Uhr | Impuls: Sozialer Wohnungsbau aus Natursteinmauerwerk (Vortrag auf englisch) Thibault Barrault, Barrault Pressacco, Paris/Frankreich |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.45 Uhr | Impuls: Parkhaus im Holzbau in Bad Aibling Hermann Kaufmann, TU München |
16.15 Uhr | Führungen über das B&O Parkgelände, u.a.
anschließend Kaffeepause |
17.45 Uhr | Impuls: Lehmbauten im historischen Kontext Dr. Franziska Knoll, Projektleiterin GOLEHM, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt |
18.15 Uhr | Impuls: Das Potential von Stampflehm in der Vorfertigung Martin Rauch, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins/Österreich |
18.45 Uhr | Impuls: Chancen und Herausforderungen bei mehrgeschossigen Bauten mit Lehm Martin Haas, haascookzemmrich STUDIO 2050, Stuttgart |
19.15 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
19.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen im B&O Parkhotel |
Programmänderungen vorbehalten!
Wegen überragender Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass wir nur eine Person pro Organisation berücksichtigen können.