Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Unser Dorf hat Zukunft | Bundeswettbewerb
Logo | |
Thema | Architektur Stadt- und Regionalplanung Denkmalpflege |
Reichweite | bundesweit |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Dotierung | Auf einer Festveranstaltung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie Sonderpreise in einzelnen Bereichen verliehen. |
Verfahren | Nominierung |
Zulassung | Teilnehmen können alle Dörfer in Deutschland mit bis zu 3.000 Einwohnern. Diese beteiligen sich zunächst an den Kreis- und Landeswettbewerben im jeweiligen Bundesland, deren Sieger dann am Bundesentscheid teilnehmen dürfen. |
Gründungsjahr | 1961 |
Intervall | alle drei Jahre |
Jury | Im Rahmen des Bundesentscheids bereist eine Bewertungskommission, an der Vertreter verschiedener Interessengruppen auf Bundesebene beteiligt sind, die Dörfer und ermittelt die Gewinner des Wettbewerbs. |
Auslober |
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
|
Kontakt |
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft c/o Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Referat 325 - Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung, Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Tel. 0228-99 6845 3537 |
Ansprechpartner/in |
Lisa Kroggel
|
Website | bmel.de/dorfwettbewerb |
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt regelmäßig den Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" aus, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Dörfer in allen Bundesländern sind aufgerufen, sich zahlreich an den Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene zu beteiligen. Die von den Bundesländern benannten Landessieger nehmen am Bundesentscheid teil. Ziel ist es, die Menschen auf dem Land zu motivieren, die Zukunft der Dörfer mitzubestimmen. Als Bewertungskriterien werden Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Aspekte der Grün- und Landschaftsgestaltung beurteilt.