Netzwerk
Preise der Baukultur
Studierendenpreis
Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst - Das städtische Haus
Logo | |
Reichweite | bundesweit |
Art des Preises | Studierendenpreis |
Aktuell | Termine Abgabe: 04.03.2025, 23:59 Uhr Jurysitzung: 08. Mai 2025 Preisverleihung: 01./02.07.2025 auf der 15. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt Düsseldorf in Frankfurt am Main |
Dotierung | 5.000 € |
Verfahren | Ehrung |
Zulassung | Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Entwurfs- und Städtebaulehrstühle deutschsprachiger Hochschulen, die eine betreute Semester- oder Abschlussarbeit im vergangenen Sommersemester oder bestehenden Wintersemester verfasst haben. Die Arbeiten müssen von den betreuenden Lehrstühlen nominiert werden. Studierende dürfen sich nicht selbst anmelden. Es dürfen max. 2 Arbeiten pro Lehrstuhl eingereicht werden. |
Intervall | jährlich |
Jury | Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Präs. Deutsche Akademie für Städtebau und Landschaftsplanung e.V. DASL (angefragt) / Cornelia Zuschke, Vorsitzende des Bauausschusses im Deutschen Städtetag (angefragt) / Prof. Christoph Mäckler, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst / Prof. Quintus Miller, Miller & Maranta, Basel (angefragt) / Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott, DASL Landesgruppe NRW (angefragt) / Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Stv. Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst / Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber wa wettbewerbe aktuell / Udo Freiherr von Frydag, OLFRY Ziegelwerke / Viola Müller, Preisträgerin vom Vorjahr / Judith Jaeger, Chefredakteurin, wa wettbewerbe aktuell / Frank Paul Fietz, Vorstand Deutsches Institut für Stadtbaukunst |
Auslober |
Deutsche Institut für Stadtbaukunst
wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbH |
Kontakt |
wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbH Maximilianstr. 5 79100 Freiburg i. Br. Tel. 0761-77455-77 |
Ansprechpartner/in |
Jan Sievers
|
Website | stadtbaukunst.de/veranstaltungen/studentischer-foerderpreis-stadtbaukunst-all |
„Das städtische Haus“ ist das Thema des studentischen Förderpreises Stadtbaukunst, den das Deutsche Institut für Stadtbaukunst gemeinsam mit wa wettbewerbe aktuell auslobt. Gesucht werden Projekte, die sich in besonderer Weise mit ihrem städtischen Umfeld auseinandersetzen. Der regionale Bezug zum Ort ist dabei von besonderer Bedeutung. Die einzureichenden Projekte sollen sowohl hinsichtlich ihrer Nutzung und Gebäudetypologie, als auch in ihrer Gestalt und Fassadentypologie als bereichernder Stadtbaustein wahrgenommen werden. Den Charakteristika der vitalen Stadt: Nutzungsdurchmischung sowie Trennung von Privatem und Öffentlichem soll in besonderer Weise Rechnung getragen sein.