Netzwerk
Preise der Baukultur
Studentenpreis
Otto Linne Preis
Thema | Landschaftsarchitektur |
Reichweite | international |
Art des Preises | Studentenpreis |
Aktuell | Die Aufnahme der Teilnehmenden kann bis zum 18.6.2023 erfolgen. Für eine Teilnahme am Wettbewerb ist eine schriftliche Anmeldung unter der Adresse: ottolinnepreis@urbanista.de erforderlich. |
Dotierung | Für den Wettbewerb steht eine Wettbewerbssumme von insgesamt 12.000 EUR (netto) zur Verfügung. Zusätzlich zum Preisgeld werden die Reisekosten übernommen. Je Preisträger:in/ Team (max. 3 Personen) werden von den Übernachtungskosten max. 80 €/Nacht/Person sowie die Reisekosten (bis max. 1000 €/Person) übernommen. 1. Preis: 5.000 Euro 2. Preis: 3.000 Euro 3. Preis: 2.000 Euro 2 Ankäufe: insgesamt 2.000 Euro |
Verfahren | Ehrung |
Zulassung | Der Otto Linne Preis ist ein internationaler Ideenpreis. Er richtet sich vor allem an Studierende sowie junge Absolvent*innen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Aber auch andere Fakultäten sind zugelassen, wenn an der Hochschule ein Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur oder Freiraumplanung vorhanden ist. Die Betreuung durch eine*n Professor*in ist nötig. |
Gründungsjahr | 2009 |
Intervall | alle vier Jahre |
Jury | Die Jury setzte sich aus Fach- und Sachpreisrichtern sowie Vertretern der Behörden zusammen. |
Auslober |
Freie und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
|
Kontakt |
urbanista GmbH & Co KG Springeltwiete 4 20095 Hamburg |
Ansprechpartner |
Katharina Grön, Patricia Da Costa, Verfahrenskoordinatorinnen
|
Material zum Download |
230224_Otto-Linne-Preis_Auslobung_klein.pdf
(PDF)
|
Website | https://www.hamburg.de/otto-linne-preis/ |
Beim Otto Linne Preis handelt es sich um eine Einladung an Studierende und junge Absolvent*innen, sich mit aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung auseinanderzusetzen. Dabei bezieht sich der Name des Preises auf den ersten Hamburger Gartendirektor Otto Linne (1869-1937). In der ersten Phase des Wettbewerbs geht es um Zukunftsaufgaben und visionäre Ideen zum Wettbewerbsgebiet. Daraufhin folgt die zweite Phase, an der bis zu fünf ausgewählte Teams teilnehmen. Sie konkretisieren ihre Ideen in einem Workshop mit Anwohnenden.
Unter dem Titel „Zwischen den Zeilen: Das blau-grüne Quartier von morgen“ geht es beim Otto Linne Wettbewerb 2023 um das Quartier Lühmannstraße in Hamburg-Eißendorf. Es ist etwa 21 Hektar groß und hat eine Beispielfunktion. Denn in Hamburg gibt es viele ähnliche Quartiere aus den Nachkriegsjahren, die dringenden Sanierungsbedarf haben. Die typische Zeilenbebauung mit großzügigen Zwischenräumen bietet die Chance, Lösungen für zeitgemäße, klimaangepasste Freiräume zu entwickeln.
