Netzwerk

Preise der Baukultur

Preis für realisierte Projekte, Ideenpreis

eku – ZUKUNFTSPREIS

Thema Klima, Energie und Umwelt
Reichweite Sachsen
Art des Preises Preis für realisierte Projekte
Ideenpreis
Dotierung Der »eku - ZUKUNFTSPREIS« ist mit insgesamt 2 Mio. Euro dotiert. Prämierungen sind in Höhe von 2.500, 5.000, 10.000, 15.000 und 20.000 Euro möglich und erfolgen immer gegen Ende des Jahres. Die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Projekte im darauffolgenden Jahr soll das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger sichtbar machen, die Vernetzung der Akteure befördern und zum Mitmachen anregen.
Verfahren Ehrung
Zulassung Bewerbungen können aus allen Bereichen der Gesellschaft erfolgen: Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, alle Kommunen, die engagierte Zivilgesellschaft und auch Kinder, Jugendliche und Studierende sind zur Teilnahme eingeladen. Es sollte sich um konkrete geplante oder bereits abgeschlossene Projekte handeln.
Gründungsjahr 2020
Intervall jährlich
Jury Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger übernimmt eine Fach-Jury aus Vertretern der Fachabteilungen des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Auslober Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Kontakt Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Tel. 0351 564-22250
Ansprechpartner/in eku – ZUKUNFTSPREIS
E-Mail
Material zum Download eku - ZUKUNFTSPREIS - Bekanntmachung 2024 2023 - Bekanntmachung (PDF)
Website eku.sachsen.de/index.html

Gesucht werden wirkungsvolle und zukunftsorientierte Beiträge für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, die vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. Die Projekte sollen die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen und die regionale Wertschöpfung befördern.

Nach oben