Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Deutscher Innenarchitektur Preis (DIAP)
Logo | ![]() |
Thema | Innenarchitektur |
Reichweite | bundesweit |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Aktuell | Der DIAP bezieht sich auf Projekte der Gestaltung und Konzeption von Innenräumen im In- und Ausland, die nach dem 1. April 2019 ausgeführt worden sind. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer kann bis zu zwei Projekte einreichen. |
Dotierung | Preisgelder insges. 10.000 Euro |
Verfahren | offen |
Zulassung | Teilnahmeberechtigt sind angestellte oder freischaffende Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, die nach den für ihren Wohnsitz geltenden Rechtsvorschriften nachweislich zur Führung der Berufsbezeichnung Innenarchitekt bzw. Innenarchitektin berechtigt und Entwurfsverfasserinnen bzw. Entwurfsverfasser der entsprechenden Projekte sind. |
Teilnahmegebühr | Ja |
Gründungsjahr | 1981 |
Intervall | alle vier Jahre |
Jury | Die Jury tagt am Montag, den 17. April 2023, und vereinigt folgende Expertinnen und Experten: Pia A. Döll, Präsidentin des bdia; Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin bdia, KEGGENHOFF | PARTNER (1. Preisträgerin DIAP 2019); Martin Thörnblom, Präsident ECIA; Petra Stephan, Chefredakteurin AIT; Barbara Ettinger-Brinckmann, ehem. Präsidentin BAK, und Susanne Wartzeck, Präsidentin BDA |
Auslober |
bdia bund deutscher innenarchitekten e.V.
|
Kontakt |
Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) e.V. Wilhelmine-Gemberg-Weg 6 Aufgang G 10179 Berlin 030-53051983 |
Ansprechpartner |
Victoria Vollbrecht, Projektbeauftragte DIAP 2023
|
Preis im Konvent | |
Website | https://bdia.de/diap2023/ |
Mit dem Deutschen Innenarchitektur Preis zeichnete der bdia bund deutscher innenarchitekten regelmäßig innovative Projekte aus, deren „innere Architektur“ vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt ist.
Dem bdia ist es ein besonderes Anliegen, hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Innenarchitektur zu würdigen und zu fördern. Dabei sollen die künstlerischen, sozialen und kulturellen Aspekte der Innenräume als Bestandteil der gebauten Umwelt und als Antwort des Berufsstandes der Innenarchitekten auf die Ansprüche der Gesellschaft herausgestellt werden. Anhand der ausgezeichneten Arbeiten soll gezeigt werden, welchen essentiellen Beitrag Innenarchitekt*innen durch Planungsqualität leisten können.
