Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Baukulturpreis Erlangen
Thema | Architektur Stadt- und Regionalplanung |
Reichweite | Bayern |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Dotierung | Die Preisträger erhalten eine Urkunde und eine Plakette zur Anbringung an das ausgezeichnete Bauwerk. Alle Beiträge zum Baukulturpreis werden öffentlich ausgestellt und in einem Katalog dokumentiert. |
Verfahren | Ehrung |
Zulassung | Der Baukulturpreis kann für ein Bauwerk (Neubau, Umbau, Ausbau), eine Gebäudegruppe oder eine städtebauliche bzw. freiräumliche Anlage vergeben werden. Zudem ist jede Gebäudeart und -nutzung zugelassen. Teilnahmeberechtigt sind Bauherr*innen, Architekt*innen und Stadtplaner*innen sowie Landschaftsarchitekt*innen. Die Bewerber*innen können auch als Arbeitsgemeinschaft auftreten und sich gemeinsam bewerben. |
Teilnahmegebühr | Ja |
Gründungsjahr | 2021 |
Intervall | unregelmäßig |
Auslober |
Stadt Erlangen
|
Kontakt |
Referat für Planen und Bauen Gebbertstraße 1 91052 Erlangen 09131/86-1068 |
Ansprechpartner |
Sonja Pidde, Geschäftsführung Baukunstbeirat
|
Material zum Download |
Flyer für den Baukulturpreis
(PDF)
|
Website | https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1623/3750_read-39910/ |
Mit dem Baukulturpreis sollen beispielhafte Lösungen von Bauaufgaben mit Mitteln zeitgenössischer Architektur prämiert werden, die sich nicht nur durch ästhetische, sondern auch durch ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit auszeichnen.
Gesucht werden die besten Bauten im Erlanger Stadtgebiet der letzten 4 Jahre.
Als Spiegel der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte prägen die Bauwerke das Erscheinungsbild und Image einer Stadt und wirken identitätsstiftend. Entsprechend den sich ändernden Rahmenbedingungen und Aufgaben sind das Bild der Stadt in stetem Wandel und der Prozess der Identitätsbildung niemals abgeschlossen.
Neben der Bewahrung des baukulturellen Erbes ist es daher vordringliche Aufgabe einer Stadt, das Bewusstsein der Öffentlichkeit auch auf qualitätvolle neue, zeitgenössische Architektur zu richten, die sich in den gewachsenen Kontext einfügt bzw. ihn neu interpretiert oder akzentuiert.