Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte
Balthasar Neumann Preis | Europäischer Preis für Architektur und Ingenieurleistungen
Logo | ![]() |
Thema | Ingenieurwesen Architektur Klima, Energie und Umwelt |
Reichweite | europaweit |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte |
Dotierung | Der Balthasar-Neumann-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. |
Verfahren | offen |
Zulassung | Teilnahmeberechtigt sind Architekt:innen und Ingenieur:innen, deren Büro sich in Europa befindet. Das eingereichte Bauwerk kann dabei sowohl in einem europäischen wie außereuropäischen Land errichtet worden sein. Die Fertigstellung des Objekts darf zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. |
Gründungsjahr | 1994 |
Intervall | alle zwei Jahre |
Jury | Jury siehe Wettbewerbswebsite |
Auslober |
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Bauverlag BV GmbH |
Kontakt |
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) Willdenowstr. 6 12203 Berlin 030-841897-0 |
Ansprechpartner |
Martin Wittjen, Hauptgeschäftsführer
|
Preis im Konvent | |
Website | www.balthasar-neumann-preis.de |
Mit dem Balthasar-Neumann Preis werden ausdrücklich Fachplanerteams ausgezeichnet, die über längst etablierte Standards in der Zusammenarbeit hinausgehende Leistungen in einem realisierten Bauwerk erbracht haben. Die Auslober möchten mit dem Preis neben der Anerkennung einer beispielgebenden integralen Planungsleistung zentrale Zukunftsfragen im Bauen beantwortet und mit der Branche geteilt wissen. Wir alle stehen vor großen Herausforderungen, der Balthasar Neumann Preis kann darauf planungs- und damit auch gesellschaftsrelevante Antworten geben.
An dem zur Prämierung eingereichten Bauwerk muss die durch partnerschaftliche Planung, im Sinne von integrierten und integralen Prozessen, erreichte Qualität nachvollziehbar und ablesbar sein. Insgesamt sollen beim Balthasar Neumann Preis die Parameter des nachhaltigen Bauens mehr als erfüllt sein. Das heißt, dass neben den soziokulturellen Anforderungen auch die technischen Aspekte wie z.B. Energie- und Ressourcenverbrauch sowie CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus hinweg dargestellt und begründet werden.
Der Preis wird verliehen für die gelungene Zusammenarbeit im Bereich Architektur, Tragwerk und Energie-/Nachhaltigkeitskonzept und geht an die Planer:innen dieser drei Bereiche. Eine Auszeichnung erhält ebenfalls der Bauherr / die Bauherrin des prämierten Projekts.