Netzwerk
Preise der Baukultur
Preis für realisierte Projekte, Ideenpreis, Theoriepreis, Preis für Lebenswerk / besondere Verdienste
ARCHITEKTINNENPREIS akbw
Thema | Architektur |
Reichweite | Baden-Württemberg |
Art des Preises | Preis für realisierte Projekte Ideenpreis Theoriepreis Preis für Lebenswerk / besondere Verdienste |
Dotierung | Der Preis ist undotiert. Die Ausgezeichneten erhalten eine Urkunde und entsprechende mediale Verbreitung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg. |
Verfahren | Ehrung |
Zulassung | Zum Verfahren zugelassen werden Kolleginnen aller Fachrichtungen (Architektinnen, Innenarchitektinnen, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitektinnen), die als Mitglieder der Kammer Baden-Württemberg eingetragen sind. Die Bewerbung kann persönlich oder stellvertretend von einer Fürsprecherin/Patin eingereicht werden. Besonders begrüßt werden Bewerbungen junger Kolleginnen. Eingereicht werden können realisierte sowie noch in Planung bzw. in Entwicklung befindliche Projekte und Prozesse zu Fragestellungen in Hochbau, Städtebau, Regionalplanung, Innenraumgestaltung, Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur. |
Gründungsjahr | 2023 |
Intervall | alle zwei Jahre |
Jury | Die Jury besteht aus 5 Mitgliedern, die von der für Gleichstellung zuständigen Person im Kammerpräsidium in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Architektinnen vorgeschlagen werden: 5 Preisrichterinnen der verschiedenen Fachrichtungen und der Lehre, Hochschule, Forschung. |
Auslober |
Netzwerk Architektinnen der Architektenkammer Baden-Württemberg
|
Kontakt |
Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart 0711-2196-113 |
Ansprechpartner |
Margot Maier, Gremium Architektinnen
|
Website | https://www.akbw.de/kammer/gremien/netzwerke/nw-architektinnen-in-der-kammer/architektinnenpreis-akbw |
Mit Gesicht, aber ohne Namen: Der neue Preis der Architektenkammer Baden-Württemberg heißt „ARCHITEKTINNENPREIS akbw“ und geht auf die Initiative des Netzwerks Architektinnen in der Kammer zurück. Der Preis richtet sich an Kolleginnen aller Fachrichtungen in Baden-Württemberg. Er soll sie und ihre Werke sichtbar machen, ihre Innovationskraft zeigen und die Frauen würdigen, deren Arbeit und Schaffen von prägender Bedeutung für unseren Berufsstand in Baden-Württemberg sind.