Internationale Baukulturtage Venedig 2023
Learning Cities – Stadt als Lernort

Die Bundesstiftung Baukultur nahm die 18. Internationale Architekturbiennale mit dem Titel „The Laboratory of the Future“ sowie das Motto des deutschen Pavillons „Open for Maintenance / Wegen Umbau geöffnet” zum Anlass, ein internationales Symposium zu veranstalten. Ziel der Internationalen Baukulturtage ist es, das internationale Netzwerk der Bundesstiftung Baukultur weiter auszubauen und den Fachaustausch zu baukulturellen Fragen zu fördern.
In Kooperation mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig, gmp Architekten und dem Venice Urban Lab richtete die Bundesstiftung Baukultur ein Fachsymposium zum Thema "Learning cities – Stadt als Lernort" aus. Den Auftakt machte ein Artist Talk mit Stipendiatin und Architektin Dr. Isabel Zintl am Mittwoch, 28. Juni. Nach dem Fachsymposium am Donnerstag, 29. Juni mit Abendempfang auf der Terrasse des Deutschen Studienzentrums, bot sich am Freitag, 30. Juni die Gelegenheit einer geführte Besichtigung der Biennale.
29. Juni 2023 – Internationales Fachsymposium „Learning cities – Stadt als Lernort“
Veranstaltungsort: Deutsches Studienzentrum in Venedig, S.Polo 2765 A, Venezia, VE 30125
9 Uhr | Begrüßung Dr. Richard Erkens, Deutsches Studienzentrum in Venedig |
9.20 Uhr | Einführung ins Thema Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur |
9.45 Uhr | Das UNESCO-Projekt Learning cities Marie Macauley, Programme Specialist and Global Network of Learning Cities representative, UNESCO Institute for Lifelong Learning |
10.15 Uhr | Learning cities, Stadterneuerung, Venedig Sergio Pascolo, Architekt und Präsident Venice Urban Lab |
10.45 Uhr | Pause |
11 Uhr | Hochschule als Lernort Prof. Donatella Fioretti, Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf |
11.30 Uhr | Round table mit Referierenden Prof. Luca Molà, Akademischer Direktor der Universität Warwick in Venedig Prof. Donatella Calabi, Vorsitzende des Verein Progetto Rialto, Mitglied des Ateneo Veneto Arch. Guido Jaccarino, Inhaber von UnisVe Myriam Pilutti Namer und Letizia Palazzetti, IVBC, Istituto Veneto Beni Culturali Moderation: Reiner Nagel |
12.45 Uhr | Fußweg zur Ausstellung "UMBAU. Nonstop Transformation" |
13 Uhr | Mittagsimbiss und Erfahrungsaustausch im Salone Verde mit freundlicher Unterstützung von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner |
14 Uhr | Führung Ausstellung „UMBAU. Nonstop Transformation“ im Salone Verde gmp Stephan Schütz und Detlef Jessen-Klingenberg, gmp |
15 - 17 Uhr | Nachmittagsprogramm in Gruppen 1. Zeichnen vor Ort – schnelle Handzeichnung unter Anleitung Andreas Töpfer, Illustrator und Designer, milchhof: atelier Berlin Prof. Alfredo Tigani, Accademia delle Belle Arti, Venedig mit Übersetzung aus dem italienischen von Peggy Milleville, Malerin und Bildhauerin, Venedig 2. Historische Stadtführung Dr. Evelyn Korsch, Universität Erfurt |
18.30 Uhr | Abendempfang
|