Vorträge und Podiumsdiskussion
„Zukunftsperspektive Denkmalpflege – Perspektiven auf die Fortbildung ‚Restaurator im Handwerk‘“

Kann die Fortbildung Restaurator im Handwerk eine Antwort auf den Fachkräftemangel in Handwerk und Restaurierung und damit ein Schritt in die Zukunft sein? Das Wissen und die Fähigkeiten, die für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes erforderlich sind, sind ein z.T. Jahrhunderte altes immaterielles Kulturerbe. Es muss an die nächste Generation weitergegeben werden, damit materielles Kulturerbe erhalten bleibt und auch der Nachwuchs für das Kulturerbe sensibilisiert und begeistert ist.
Historischer Gebäudebestand – ob als Denkmal eingetragen oder nicht – braucht Fachleute. Das Handwerk und insbesondere Restauratoren und Restauratorinnen im Handwerk spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung unseres materiellen Kulturerbes. Neben traditionellen Handwerkstechniken lernen sie in ihrer Fortbildung auch Methoden der Denkmalpflege, naturwissenschaftliche Grundlagen, Stilkunde und weitere relevante Themen. Damit werden sie zu wichtigen Fachleuten bei Restaurierungen und tragen aktiv zum Erhalt unserer kulturellen Identität bei.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Fortbildung ist, die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen Fachleuten, Denkmalämtern, Planenden und Nutzenden zu vermitteln. Nur dadurch sind qualitativ hochwertige Restaurierungergebnisse erreichbar.Im Rahmen der Abendveranstaltung der Arbeitsgruppe Fachliche Fragen des DNK wird die seit 2020 neu konzeptionierte Fortbildung zur/m geprüften Restaurator:in im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk vorgestellt.
In einer Podiumsdiskussion kommen Vertreter und Vertreterinnen der Fachbehörde LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, des Westdeutschen Handwerkskammertags, des Berufsbildungszentrums Münster, der Technischen Hochschule Köln sowie Architekten und Restauratorinnen im Handwerk zu Wort. Die Abendveranstaltung „Zukunftsperspektive Denkmalpflege – Perspektiven auf die Fortbildung ‚Restaurator im Handwerk‘“ wird von der AG Fachliche Fragen des DNK angeboten.
Anmeldung per Email mit Namen und Adresse an dnk[at]bkm.bund[dot]de.