Internationale Baukulturtage Venedig 2025
Wasserbau und Klimaanpassung

Die Architekturbiennale in Venedig 2025 wird unter dem Thema "Intelligens. Natural. Artificial. Collective." stehen. Das Motto, kuratiert von Carlo Ratti, beleuchtet die Vielschichtigkeit von Intelligenz in verschiedenen Formen: natürlich, künstlich und kollektiv. Es zielt darauf ab, die Rolle der Architektur in einem sich rasch verändernden globalen Kontext neu zu bewerten und innovative Ansätze für dringende Herausforderungen wie die Klimakrise und urbane Transformationen zu fördern.
Die Biennale thematisiert, wie Architektur und andere Disziplinen wie Kunst, Ingenieurwissenschaften, Biologie und Datenwissenschaft zusammenwirken können, um Lösungen für drängende Herausforderungen wie die Klimakrise zu finden. Der Fokus liegt darauf, nachhaltige und innovative Ansätze zu präsentieren, die ressourcenschonend und adaptiv sind.
Die Bundesstiftung Baukultur nimmt die 19. Architekturbiennale in Venedig mit dem Thema „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ zum Anlass, ihr internationales Symposium mit dem Thema „Wasserbau und Klimanapassung“ zu veranstalten. Hierzu laden wir vom 11. bis 13. Juni 2025 in Kooperation mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig und dem Venice Urban Lab ein.
Den Auftakt bildet am 11. Juni ein Artist Talk im Deutschen Studienzentrum. Das internationale Symposium findet am zweiten Tag, den 12. Juni, in Venedig statt. Am 13. Juni bietet die Stiftung geführte Rundgänge über die Architekturbiennale an.
Programm
Mittwoch, 11. Juni Artist Talk
Deutsches Studienzentrum in Venedig, S.Polo 2765 A,Venezia, VE 30125
– Vorträge und Diskussion in italienischer und deutscher Sprache –
17.30 Uhr | Eintreffen |
18 Uhr | Artist Talk Die Stipendiaten Christian Burkhard und Florian Köhl, Quest - Laboratory for Urban Ecosystems im Gespräch mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur und Petra Schaefer, Kunstförderung Deutsches Studienzentrum |
19.30 Uhr | Aperitiv und Ausklang |
Donnerstag, 12. Juni Internationales Fachsymposium „Wasserbau und Klimaanpassung“
Deutschen Studienzentrum in Venedig, S.Polo 2765 A,Venezia, VE 30125
– Vorträge und Diskussion in englischer und deutscher Sprache –
Moderation: Boris Schade-Bünsow, Bauwelt
9.30 Uhr | Begrüßung PD Dr. Richard Erkens, Direktor Deutsches Studienzentrum in Venedig |
9.45 Uhr | Einführung ins Thema Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur |
10 Uhr | Impuls: Infrastruktur. Intelligent und Schön Carlo Ratti, Kurator Architekturbiennale (angefragt) |
10.30 Uhr | Impuls: Ganzheiticher Gestaltungsanspruch von Infrastrukturbauwerken – was braucht die Ausbildung Prof. Donatella Fioretti, Bruno Fioretti Marquez (angefragt) |
11 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Round table mit dem Beirat der Bundesstiftung Baukultur |
12.15 Uhr | Panel – Hochschulausbildung und Gestaltung von Infrastruktur in Venedig
Sergio Pascolo, Architekt und Präsident Venice Urban Lab Dr. Clemens F. Kusch, cfk architetti Prof. Donatella Fioretti, Bruno Fioretti Marquez (angefragt) Joern Rudolf Brandmeyer, Leitung des Bereichs Bildende Kunst und Architektur, Biennale di Venezia (angefragt) N.N. und weitere |
13.15 Uhr | Mittagsimbiss und Erfahrungsaustausch |
14 – 17 Uhr | Nachmittagsprogramm in Gruppen
|
18.30 – 22 Uhr | Abendempfang im Deutschen Studienzentrum Venedig, Palazzo Barbarigo della Terrazza
Grußworte PD Dr. Richard Erkens, Direktor Deutsches Studienzentrum in Venedig Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Ständiger Vertreter des Leitenden Beamten, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (angefragt) Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur |
Freitag, 13. Juni – Geführte Rundgänge über die 19. Architekturbiennale
– Bitte beachten: individueller Kauf des Einlasstickets –
Eingang Giardini della Biennale, C. Giazzo, 30122 Venezia
11 Uhr | Begrüßung vor Ort Nicola Borgmann, Architekturgalerie München, TEAM STRESSTEST, Deutscher Pavilion
Aufteilung und Führung in zwei Gruppen
|
16 Uhr | Ende und individuelle Heimreise |