Architekturgespräch

Was Ihr Wollt - Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit

Foto:para

Architektur und Städtebau betreffen alle. Dennoch gibt es oft eine spürbare Distanz zwischen der Fachwelt der Architektur und der allgemeinen Bevölkerung. Während im fachinternen Diskurs häufig über mangelnde gesellschaftliche Aufmerksamkeit für architekturbezogene Themen geklagt wird, finden viele Menschen keinen Zugang zu den Diskussionen, in denen sich die Fachwelt über die Qualität des Planes und Bauens verständigt. Architekturwelt und Öffentlichkeit werden als getrennte Sphären wahrgenommen, die sich in ihrer Sprache, ihren Vorstellungen, Bedürfnissen und Prioritäten unterscheiden. Für eine bessere Architektur – auch im Sinne einer ökologischen Wende – wird es jedoch immer wichtiger, auch Nicht-Fachleute besser einzubinden.

Dabei stellt sich die Frage, welche Rolle Architekturschaffende selbst hinsichtlich der Kluft zwischen Fachwelt und Gesellschaft spielen: Inwieweit gelingt es ihnen nicht, Menschen mitzunehmen, ihnen zuzuhören und sowohl funktionalen als auch ästhetischen Bedürfnissen ausreichend Rechnung zu tragen? Und an welchen Stellen stehen die Planenden kritikwürdigen Zuständen machtlos gegenüber und wären daher auf gesellschaftliche Allianzen angewiesen, damit sich die Entstehungsbedingungen des gebauten Raums verbessern?

Das in den letzten Jahren gestiegene Bewusstsein für die Klimafolgen des Bauens hat die ganze Branche unter Druck gesetzt, ihr aber auch einen Relevanzschub verschafft. Das bietet die Chance, in der Gesellschaft das Interesse und die Begeisterung für Architektur und Städtebau und deren maßgebliche Rolle für umwelt- und klimaschonende, sozial gerechte und schöne Lebensräume weiter zu stärken. Das 29. Berliner Gespräch möchte deshalb der Frage nachgehen, wie die Beziehung zwischen Architektur und Gesellschaft neu belebt werden kann.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Architekturgespräch

Termin

07.12.2024, 11.00 – 16.30 Uhr

Ort

---
Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof, Eingang H1
10179 Berlin
Deutschland

iCal-Download

Nach oben