Baukulturgespräche Osnabrück

Umbaukultur – Neuer Wohnraum in alten Häusern

Der Bausektor steht vor einem riesigen Dilemma: Er soll hunderttausende neue Wohnungen erstellen und gleichzeitig klimaneutral werden. Eine kaum lösbare Aufgabe, denn mit jeder neuen Wohnung steigt die Belastung für Klima und Umwelt – und das für Jahrzehnte. Und als ob diese Herausforderung nicht groß genug wäre, ist da auch noch das bauliche Erbe der Nachkriegsjahrzehnte: Tausende obsoleter Wohnhäuser, Bürogebäude, Kirchen und Gewerbebauten, durch deren Abriss riesige Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen vernichtet würden. Tim Rieniets erklärt vor diesem Hintergrund, warum wir nicht mehr, sondern weniger neuen Wohnraum brauchen, warum dieser Wohnraum nicht neu, sondern alt sein sollte, und welche Folgen das für die Architektur und für das Wohnen hat.

Tim Rieniets studierte Architektur und ist seit 2018 Professor am Institut für Entwerfen und Städtebau an der Leibniz Universität Hannover. 2013 bis 2018 war er Geschäftsführer der Landesinitiative StadtBauKultur NRW. Dort führte er den Begriff Umbaukultur ein und engagiert sich seitdem in Vorträgen, Studien, Pilotprojekte, Kampagnen, Ausstellungen und Publikationen für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden.

Baukulturgespräche Osnabrück: Baukultur prägt unsere Städte und Landschaften. Sie macht sie bunt, vielfältig und unverwechselbar. Das Unverwechselbare und Prägende in der regionalen Baukultur aufzuspüren, ist das Ziel der Baukulturgespräche Osnabrück. Die Veranstaltungsreihe des Vereins für Baukultur Osnabrück stellt den Umgang mit der gebauten Umwelt in den Fokus. Dabei kommen nicht nur Fachleute zu Wort. Die Mischung aus Fachvorträgen und Diskussionen macht die Themenabende lebendig und fördert den Austausch zwischen Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Baukulturgespräche Osnabrück

Termin

17.06.2025, 18.00 – 22.00 Uhr

Ort

Felix-Nussbaum-Haus
Lotter Straße 2
49078 Osnabrück
Deutschland

iCal-Download

Nach oben