Baukultur goes Chemnitz
Tipps für Ihren Chemnitz-Besuch

Sie möchten das Wochenende nach der Mitgliederversammlung des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur und dem Offenen Forum Baukultur mit Langer Tafel nutzen, um Chemnitz noch etwas besser kennenzulernen?
Hier haben wir einige baukulturelle und kulturelle Tipps für Sie zusammengestellt:
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Ausstellungen rund um das Wochenende 27.-29. Juni
#3000 Garagen – Die Ausstellung
Interventionsort der Kulturhauptstadt: Garagen-Campus Chemnitz
bis 31. Dezember 2025
Ersatzteillager
Eine Installation von Martin Maleschka und Chemnitzer Garagennutzer:innen
bis 29. November 2025
Beyond Geometry. Frei Otto x Kengo Kuma
Ausstellung in den Kunstsammlungen am Theaterplatz
bis 29. Juni 2025
Frauen in der Baukultur: #frauen entwerfen, bauen, vermitteln... architektur in sachsen“
Symposium und Ausstellung des BDA Landesverbands Sachsen und Architektur HTWK Leipzig, Chemnitz Open Space
schon am 20. Juni und bis zum 29. Juni 2025
Casa Rossa Chemnitz: Buchvorstellung und Führung im Rahmen des Tages der Architektur Sachsen 2025
Buchvorstellung und Führung zum Cassa Rossa Chemnitz, 29. Juni 2025
bodensteiner fest Architekten BDA Stadtplaner PartGmbB
Interventionsflächen und Initiativen zur Kulturhauptstadt
Der Garagen-Campus
Das ehemals leerstehende Areal der Chemnitzer Verkehrs-AG ist durch den Umbau in einzelne Werkstätten ein Ort der Begegnung.
Hier werden die Mitgliederversammlung und das Offene Forum Baukultur sowie die #3000Garagen-Ausstellung stattfinden.
Stadtwirtschaft Chemnitz-Sonnenberg
Interventionsort der Kulturhauptstadt: Umgestaltung für die Kreativwirtschaft
Kapok Architekten Berlin und A. Georgi + AFF, Chemnitz/Berlin
Chemnitz Open Space
kostenfreier Treffpunkt, Ausstellungs- und Veranstaltungsort hinter dem Karl-Marx-Monument,
an dem Initiativen und Vereine in Chemnitz eigene demokratische und kulturelle Projekte realisieren können
Baukultur für Chemnitz e. V.
2022 gegründet, um Projekte und Ideen u. a. aus den Arbeitskreisen der Architektenkammer Sachsen in Chemnitz umzusetzen
Aktuelle Projekte: Platzgeschichten – Platzvisionen – Platzgestaltung, Chemnitz inside: upgrade + connect Europäischer Studierendenwettbewerb 2025, Light our Vision, ZukunftStadt Chemnitz
Karl-Marx-Stadt und DDR-Moderne
Karl Marx Monument
bekanntestes Wahrzeichen der Stadt
von Lew Kerbel (1917–2003), 1971 eingeweiht
Die neue Stadt. Chemnitz als Karl-Marx-Stadt
Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz
im Schloßbergmuseum
ab 4. Mai 2025 bis 1. Februar 2026
Busbahnhof Chemnitz
1968 als modernster Busbahnhof Europas eröffnet
Die Pylonen-Hänge-Konstruktion überspannt eine Fläche von 1.230 m².
Entwurf: J. Meyer, Statik C. Weise
Congress Hotel und Stadthalle
bedeutendes Zeugnis der DDR-Moderne
Entwurf: Rudolf Weiser, erbaut 1969–1974 als Interhotel Kongreß
Kulturpalast Rabenstein (nicht öffentlich zugänglich)
im Stil des Sozialistischen Klassizismus
Umbau zu einem Wohnquartier
erbaut 1951
Stadt der Moderne und des Neues Bauens
schönherr:fabrik
Gelände der ehemaligen Chemnitzer Webstuhlfabrik aus dem 19. Jahrhundert
Nach umfangreicher Sanierung in den 1990er Jahren öffentlich zugängliches Gelände mit kulturellen und gastronomischen Angeboten
Viadukt Beckerbrücke
Meisterwerk der Ingenieurbaukunst, eröffnet 1901
Ertüchtigung durch KREBS+KIEFER Ingenieure
beim Deutschen Brückenbaupreis 2025 mit dem Sonderpreis der Jury als Denkmal der Ingenieurbaukunst ausgezeichnet
Villa Esche
Jugendstilmeisterwerk und erster Bau der Moderne in Deutschland
Entwurf: Henry van de Velde, erbaut 1902/03
Chemnitz-Kaßberg
eines der größten Gründerzeit- und Jugendstilviertel Europas mit reich dekorierten Stadthäusern und noblen Villen
seit 1991 als Flächendenkmal geschützt
Museum Gunzenhauser
ehemaliges Bankgebäude
Entwurf: Fred Otto, erbaut 1920
Umbau durch Staab-Architekten 2004-2007
Camman-Hochaus (heute Bürogebäude)
expressionistischen Industriehochhaus als Verwaltungsgebäude für die Weberei des Textil-Unternehmers Paul Camman
Entwurf: Willy Schönefeld, erbaut 1926
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
ehemaliges Schocken-Kaufhaus
bedeutendes Gebäude der Moderne für die Kaufhaus-Magnaten Simon und Salman Schocken
Entwurf: Werkbund-Architekt Erich Mendelsohn, errichtet 1930
Umbau durch Auer Weber Architekten, Stuttgart, und Knerer und Lang Architekten, Dresden
Stadtbad
Meisterwerk des Neuen Bauens als eines der modernsten Hallenbäder Europas
Entwurf Fred Otto, eröffnet 1935
Theater und Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt
Parksommer
Im Stadthallenpark findet auf und neben der 360-Grad-Bühne ein abwechslungsreiches Programm statt
zwischen Indie, Klassik, Jazz, Singer- Songwriter, Poetry-Slam, Kinderveranstaltungen und Yoga.
Sommertheater im Küchwald
Die Abenteuer des Tom Sawyer, Abenteuer nach den Geschichten von Mark Twain
Sommertheater im Kulturhaus Arthur
Romantische Tragödie nach Edmond Rostand, Figurentheater Open Air
etwas außerhalb zur Kulturhauptstadt
Rebecca Horn: The Universe in a Pearl
Installation in der Hospitalkirche St. Georg, Lößnitz
29. März bis 30. November 2025
Richard Long: Petrified Wood Circle
Installation im Dom St. Marien, Freiberg
bis 31. Dezember 2025