Baukultur Sommerreise 2025
Station 4 – Stadtlabor, Lutherstadt Wittenberg "Zu Tisch und auf den Straßen: ein Experimentierfeld im Gespräch"

Wie alle anderen Innenstädte in Deutschland, hat auch Wittenberg mit einem alarmierend hohen Leerstand in seiner sonst pittoresken Altstadt zu kämpfen. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar und vielfältig und wurden durch die Auswirkungen der Covid 19 -Pandemie noch beschleunigt und verstärkt. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, hat die Stadt mithilfe von Bundesfördermitteln (Programm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren), das Stadtlabor, im Herzen der Altstadt, ins Leben gerufen. Das Stadtlabor ist nicht nur ein Raum, sondern eine Einladung an alle Menschen aus Wittenberg, die Zukunft ihrer Innenstadt selbst in die Hand zu nehmen und nicht nur mitzuentscheiden, sondern tatsächlich mitzugestalten. Dafür stehen zum einen die Räume des Stadtlabors mit mehr als 400 qm als multifunktionaler Ort der Gestaltung und Begegnung zur Verfügung und zum anderen eine sechsstellige Fördersumme für Ideen aus und für die Bürger:innenschaft, um unterschiedliche Ideen und Zukünfte für die Innenstadt zu entwerfen, zu testen und zu reflektieren. Das Stadtlabor – konzipiert und umgesetzt vom Büro Endboss – versteht sich dabei als intermediäre Plattform zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik und begleitet und stößt Transformationsprozesse in und aus allen Richtungen an. Für seinen innovativen, partizipativen und ko-kreativen Ansatz, wurde das Stadtlabor im November 2024 mit dem erstmalig ausgelobten Sonderpreis beim Stadtumbau-Award des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Baukultur Sommerreise finden Sie hier.