Baukultur Sommerreise 2025
Station 11 – Olympiapark, München "Gestaltung als Trägerin von Nachhaltigkeit"

Der Olympiapark in München ist ein bedeutendes Beispiel moderner Stadt- und Landschaftsarchitektur und wurde für die Olympischen Spiele 1972 errichtet. Er gilt als Gesamtkunstwerk, in dem Architektur, Landschaft und Funktionalität harmonisch ineinandergreifen. Das ikonische Zeltdach (Behnisch & Partner / Frei Otto), die durchdachte Geländegestaltung und die offene Struktur des Areals stehen exemplarisch dafür, dass gute Gestaltung als Trägerin von Nachhaltigkeit dauerhafte, vielseitig nutzbare Räume schafft, die auch Jahrzehnte später kulturell, sozial und ökologisch relevant bleiben.
Das Zeltdach des Olympiastadions München wurde 2023 von der Bundesingenieurkammer und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" ausgezeichnet.
Programm
Moderation: Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
14 Uhr | Rundgang und Führung durch das Gelände des Olympiaparks ausgebucht – Treffpunkt: vor dem Restaurant Coubertin, Hans-Jochen-Vogel-Platz (ehem. Coubertinplatz) 80809 München – |
16 Uhr | Begrüßung im Restaurant Coubertin Marion Schöne, Leiterin Olympiapark München Elisabeth Merk, Stadtbaurätin München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur |
16:30 Uhr | Impuls Stefan Behnisch, Behnisch Architekten |
17:00 Uhr | Impuls – Rahmenplan Olympiapark Andrea Gebhard, Partnerin Mahl Gebhard Konzepte und Präsidentin Bundesarchitektenkammer |
17:30 Uhr | Podiumsdiskussion – Gestaltung als Trägerin von Nachhaltigkeit Marion Schöne, Leiterin Olympiapark München Elisabeth Merk, Stadtbaurätin München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Andrea Gebhard, Partnerin Mahl Gebhard Konzepte und Präsidentin Bundesarchitektenkammer Stefan Behnisch, Behnisch Architekten
Gesprächsleitung: Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur |
18:30 Uhr | Ausklang mit Getränken |
19:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Stand 11. Juli 2025, Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen zur Baukultur Sommerreise 2025 finden Sie hier.