Ausstellung
SCHAROUN. Sieben Modelle – Ergebnisse eines Forschungsseminar

Im Rahmen des Seminarformats „Forschungsfeld“ haben sich achtzehn Architekturstudierende der RWTH Aachen den hoch komplexen Innenraumkompositionen Scharouns gewidmet. Unter Leitung von Hendrik Reinhold und Christian Raabe wurden sieben Ikonen der deutschen Nachkriegsarchitektur vermessen und dokumentiert. Darunter finden sich bedeutende Berliner Bauwerke wie die Philharmonie und die Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, die das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in den kommenden Jahren von Grund auf instand setzen wird.
Am Ende des Seminars entstanden großformatige Schnittmodelle aus Birkenholz, deren Schnittkanten jeweils beispielhaften Raumdurchwegungen folgen. Nicht die Darstellung der Gebäudehüllen sollte im Vordergrund stehen, sondern die Untersuchung der Besonderheiten ausgewählter Raumabfolgen, die im wahrsten Sinne des Wortes offengelegt werden. Viele Bauten Hans Scharouns, der Architektur aus dem inneren Raum heraus erdacht hat wie wenige andere Architektinnen und Architekten, hatten prägenden Charakter – auch für das Stadtbild Berlins.
Die Ausstellung kann bis zum 7. Dezember 2023 im Foyer des Ernst-Reuter-Hauses besichtigt werden. Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie hier.