Ausstellung

Rational Form Making - PangArchitect, Hongkong/Boston

Foto: PangArchitect

Die Architektin Angela Pang vereint in ihrer Arbeit Entwurf, Forschung und Lehre. Mit ihrem Ansatz Rational Form Making will sie Antworten geben auf die grundlegende Frage: Wie können wir mit weniger mehr bauen? In ihrem Büro PangArchitect in Hongkong und Boston und als Assistant Professor an der Harvard Graduate School of Design schafft sie mit präziser Analyse, digitalen Methoden und experimentellem Modellbau architektonische Innovation. Auf der Suche nach Objektivität in der Formgebung verbindet Pangs Herangehensweise kreative Freiheit mit der Auseinanderzeitung mit Naturkräften und materialbewusster Effizienz und stellt gängige Entwurfsprozesse infrage. Im Zentrum der Ausstellung bei Aedes steht ein beeindruckender 3D-gedruckter, experimenteller Prototyp eines Pavillons im Maßstab 1:2,5, welchen das Büro für einen öffentlichen Raum in Hongkong plant. Die aus einer Modulform bestehende Installation ist ein Netz aus 1.500 identischen Hexagonen und erforscht das dynamische Zusammenspiel der Schwerkraft auf der Suche nach der freien Form. Ergänzend werden zwei Schlüsselprojekte des Büros präsentiert: New Library Extensionder Polytechnischen Universität in Hongkong und Hong Kong Literature Archive & Research Center. Beide Projekte stehen beispielhaft für die Erforschung rationaler Formen. Rational Form Making lädt ein, Architektur als Balance zwischen Ästhetik, Logik und ökologischem Bauen neu zu denken und ist ein Plädoyer für eine Architektur als präzise Wissenschaft mit poetischer Wirkung.

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Beispiel des Experimentierprozesses von PangArchitect: Eine Installation eines modularisierten Netzes bestehend aus 3D-gedruckten Sechseckmodulen, die an Stützen befestigt einen Pavillon ergibt. Das Netz wird an bewusst zufällig und nicht rasterförmig angeordneten  Stützen aufgehängt und erhält so durch die Schwerkraft eine ganz individuelle Form. Der Pavillon ist ein Outdoor-Lernort für ein Revitalisierungsprojekt auf dem Gelände einer ehemaligen Wasserpumpstation in Hongkong. Der Entwurf verbindet das Meer und den Berg, um einen idyllischen öffentlichen Raum in einer dichten Stadt zu schaffen.

Die Installation steht auch sinnbildlich für das Interesse des Büros daran, die Aufhebung des traditionellen Säulenrasters zu erkunden. Sie bezeichnen dieses Prinzip „Stützen(un)raster“. 

Eröffnung: Freitag, 28. März 2025, 18:30
Öffnungszeiten: Mo 13:00–17:00, Di–Fr 11:00–18:30, Do bis 20:00, So und Feiertag 13:00–17:00, Sa 29. März 2025, 13:00–17:00

 

Ausstellung

Termin

28.03.2025, 18.30 Uhr – 14.05.2025, 18.30 Uhr

Ort

Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

iCal-Download

Nach oben