Offenes Forum und Lange Tafel der Baukultur 2025

Der Förderverein Bundesstiftung Baukultur lädt zum Offenen Forum der Baukultur in Chemnitz ein! An einer Langen Tafel der Baukultur setzen wir den Austausch am Abend fort.

Vielfalt im Planen und Bauen als Mehrwert – in diesem Jahr wollen wir diskutieren, wie wir Gleichstellung und Diversität in der Baukultur stärken können. Unser Ausgangspunkt sind Räume: Sie sind wichtig für das Zusammenleben. Ob geschützte Räume, öffentliche Plätze, Verkehrsräume und Landschaftsräume oder Innenräume: Räume prägen Menschen und Menschen prägen Räume. Wie können wir Zusammenarbeit organisieren und Räume gestalten? Wie unseren Zusammenhalt zukunftsfähig stärken? Die Antworten und Lösungen sind bundesweit vielfältig – klein und groß, in Regionen, in Städten, Quartieren und Strukturen: Vielfalt für Baukultur!

Das Offene Forum Baukultur findet im Rahmen des Festivals WIA 2025 statt. WIA ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. Das Offene Forum Baukultur 2025 leistet dazu einen Beitrag.

Eingeladen sind alle, die schon lange oder gerade erst im Förderverein dabei sind, und natürlich auch neue Mitglieder und Interessierte. Treten Sie unserem Mitgliedernetzwerk bei oder lernen Sie uns einfach kennen.

Programm

25. Mitgliederversammlung und Offenes Forum Baukultur
Freitag, 27. Juni 2025 in Chemnitz
Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz
 

Mitgliederversammlungnur für Mitglieder des Fördervereins

14 Uhr

14.30 Uhr

 


15.30 Uhr

16 Uhr

17.30 Uhr

Lebendiges Netzwerk: Eintreffen der Mitglieder
Begrüßung und Eröffnung
Kurzbericht der Bundesstiftung Baukultur
Finanzen und Tätigkeitsbericht des Vorstands

Kaffeepause

Lebendiges Netzwerk: thematische Arbeitsgruppen

Pause und Eintreffen weitere Teilnehmende

Offenes Forum Baukultur„Vielfältig für Baukultur" im Rahmen von WIA 2025
in Zusammenarbeit mit dem ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen und offen für Interessierte
18 UhrBegrüßung und Moderation
Silja Schade-Bünsow, Geschäftsführung, Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V., Berlin

Einführung
Aktiv für Baukultur! Warum Vielfalt im Planen und Bauen ein Mehrwert ist.
Prof. Katja Benfer, Gesellschafterin, bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur und Vorstandsmitglied FVBK, Berlin/Hannover
18.15 Uhr











 

Berichte aus der Praxis

Baukultur in Sachsen. Die Initiative
Juliane Naumann, Leiterin, ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, Dresden

Der Garagen-Campus. Ein nachhaltiger Ort mit regionaler Bedeutung und überregionaler und europäischer Strahlkraft
Katharina von Storch, Projektentwicklerin, Garagen-Campus im Auftrag der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG), Chemnitz

Ostmoderne. Kulturräume gestalten
Martin Maleschka, Architekt und Künstler, Institut für Ostmoderne e.V., Eisenhüttenstadt

Baukulturerbe. Ein Netzwerk Baukultur junger Engagierter
Katharina Bach, Site- und Projektmanagerin, Welterbebüro Mathildenhöhe, Darmstadt

Sehnsucht Land. Zwischenräume
Silvia Schellenberg-Thaut, Geschäftsführende Gesellschafterin, Atelier St | Gesellschaft von Architekten mbH, Leipzig

19.45 UhrAbschluss
Menschen prägen Räume! Warum Vielfalt im Planen und Bauen ein Mehrwert ist.
Reiner Nagel, Vorstand FVBK und Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
20 Uhr
bis ca. 22 Uhr
Lange Tafel der Baukultur
mit guten Gesprächen und gemeinsamem Tafeln

Vorträge, Diskussion und Austausch

Veranstalter

Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.

Termin

27.06.2025, 18.00 – 22.30 Uhr

Ort

Garagen-Campus
Zwickauer Str. 164
09116 Chemnitz

iCal-Download

Anmelden

Partner

  • Logo
  • Logo
Nach oben