Baukulturwerkstatt in Bremerhaven 2020
Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung

Das Vortragsprogramm am Donnerstag, den 3. September von 17 bis 18.30 Uhr, und die Zusammenfassung der Ergebnisse mit Diskussion am Freitag, den 4. September ab 12.30 Uhr werden per Livestream übertragen.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt gemeinsam mit der BIS – Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung am 3. und 4. September zur Baukulturwerkstatt „Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung“ nach Bremerhaven ein.
Öffentliche Räume prägen das Stadtbild und sind entscheidend für unsere Lebensqualität. Derzeit sind sie in unserem Alltag wichtiger und präsenter denn je. Bremerhaven verbindet seit vielen Jahren seine Standortentwicklung mit dem Umbau und der Aufwertung öffentlicher Räume. Wie tragfähig ist diese Strategie und welche Potentiale bietet sie für die Zukunft – in Bremerhaven und anderswo?
Der aktuelle Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ dient als Resonanzboden und wird gleichzeitig anhand der Erfahrungen und Projekte in Bremerhaven auf den Prüfstand gestellt. Konkrete Beispiele werden anhand der drei Themenschwerpunkte „Städtebau und Freiräume“, „Infrastruktur und Elemente“ sowie „Demokratie und Prozesse“ vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es um Leitbilder, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig Standorte qualifizieren.
Je nach gesellschaftlicher oder fachlicher Perspektive sind unterschiedliche Anforderungen an öffentliche Räume verbunden. Ihre Planung und Gestaltung erfordert den Blick in die Zukunft, um Entwicklungen voraus zu denken und die bevorstehenden Funktionen für kommende Generationen zu definieren und einzubeziehen.
Programm
Donnerstag, 3. September 2020 – Auftakt
Besichtigung, Begrüßung, fachlicher Auftakt und Empfang
TimePort, Barkhausenstraße 4, 27568 Bremerhaven
12.30 Uhr Eintreffen
12.55 Uhr Begrüßung (5 min)
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
13 Uhr Besichtigungen
Rundgang 1: Havenwelten
Rundgang 2: Werftquartier
16 Uhr Abschluss Führungen
Deutsches Auswandererhaus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
16.30 Uhr Kaffeepause
17 Uhr Auftakt zur Veranstaltung (Livestream-Übertragung aus Bremerhaven)
Moderation: Dr. Julian Petrin, urbanista
Einleitung (20 Minuten)
„Baukulturbericht 2020/21 Öffentliche Räume für Bremerhaven nutzbar machen“
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
17.20 Uhr Begrüßung aus Bremerhaven (10 Minuten)
Bürgermeister Torsten Neuhoff, Dezernent Bremerhaven
17.30 Uhr Begrüßung und Einleitung (10 min)
Nils Schnorrenberger, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
17.40 Uhr Key-Note (30 min)
Windstadt Bremerhaven – Stadtentwicklung und Klimaanpassung
Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts
18.10 Uhr Key-Note (20 min)
"Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Die Nordschleuse in Bremerhaven“
Sven Bardua, CvD Redaktion Industriekultur
Im Anschluss: Empfang mit Buffet und Musik im UG-Foyer
Freitag, 4. September 2020 – Werkstatttag
Deutsches Auswandererhaus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
9.30 Uhr Eintreffen
10 Uhr Auftakt Werkstatttag
Einleitung (5 Min)
Dr. Julian Petrin, urbanista
Zusammenfassung erster Veranstaltungstag (10 min)
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
10.20 Uhr Gemeinsamer Gang zum TimePort
10.30 Uhr Werkstatttischgespräche mit Impulsen
Werkstatttisch 1: Städtebau und Freiräume
Projekt: Kistner-Gelände Bremerhaven
Ute Bartels, BIS und Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek Architekten Stadtplaner
Impuls: „Gesundheitspark Speckenbüttel“
Thomas Reinicke/ Liselotte Gundermann Gartenbauamt Bremerhaven
Werkstatttisch 2: Elemente und Infrastruktur
Projekt: Columbusstraße Bremerhaven
Nils Schnorrenberger, BIS und brenner BERNARD Ingenieure (angefragt)
Impuls: „Kaje der Auswanderung” Andreas Heller, Andreas Heller Architects and Designers
Werkstatttisch 3: Standortentwicklung und Prozesskultur
Projekt: Werftquartier Bremerhaven
Carolin Kountchev, Leiterin Stadtplanungsamt
Impuls: Entwicklung von Hafenarealen
Tilman Latz, Latz + Partner Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur
Impuls: „Lübecker Brückenschlag“
Norbert Hochgürtel, ArchitekturForumLübeck e.V.
12.20 Uhr Gemeinsamer Gang zum Deutschen Auswandererhaus
12.30 Uhr Ergebnisse der Werkstatttische (20 min) (Livestream-Übertragung aus Bremerhaven)
12.50 Uhr Zusammenfassung und Ausblick (10 min)
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
13.00 Uhr Lunch
14:15 Uhr Optional Führung Dt. Auswandererhaus
15:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Partner
Veranstaltungspartner
-
Kooperationspartner
-
-
-
-
-
-
-
Medienpartner
-